Zum Hauptinhalt springen

Keine zehn Minuten Autofahrt von Kutná Hora entfernt, befindet sich das Schloss Kačina, einst im Besitz des alten böhmischen Adelsgeschlechts Chotek.

Ich war überrascht. Chotek? So hieß doch die Gemahlin von Franz Ferdinand, die zusammen mit ihm in Sarajewo einem Anschlag zum Opfer fiel, der wiederum zum Auslöser des Ersten Weltkrieges wurde.

Das Areal um Schloss Kačina
Das Areal um Schloss Schloss Kačina

Doch von einem Schloss Kačina hatte ich noch nichts gehört, ich dachte es wäre immer die Rede von Konopiště (Konopischt)gewesen. Um so enttäuschter war ich, als auch während der Führung nie die Rede auf Sophie kam. Das muss man dann doch genauer hinterfragen.

Auch hier der Kaiser Franz Joseph
Auch hier der Kaiser Franz Joseph beim Rundgang durch das Schloss

Und so erfuhr ich, dass die Familie Chotek einen recht weitverzweigten Stammbaum aufweist. Hier auf Schloss Kačina wohnte ein anderer Zweig, dessen interessantester Spross in der aktuellen Ausstellung gewürdigt wurde. Doch dazu später.

Schloss Kačina
Schloss Kačina

Eigentlich kam mir vor, dass das Schloss irgendwie in „the middle of nowhere“ liegt, allerdings mag das auch an dem großen Schlosspark liegen, den der Bauherr bereits vor dem Bau des Gebäudes anlegen ließ. Schließlich wollte er von sattem Grün beim Einzug in seine neuen Gemächer umgeben sein, was auf einem wasserlosen Hügel damals wahrscheinlich gar nicht so einfach war und daher der Wasseranschluss wie auch der Bau des Schlosses Unmengen an Geld verschlag.

Im Schloss Kačina
Im Schloss Kačina

Auf jeden Fall beeindruckt das Schloss mit seinen majestätischen Empireflügel mit den Säulenreihen, das Gebäude ist von einem bis zum anderen Ende fast 230 Meter lang. Es beherbergt eine einzigartige Bibliothek (unbedingt anschauen) Salons, eine historische Apotheke und ein historisches Theater. Das Schloss befindet sich das Landwirtschaftliche Museum und neben dem Wandel des Landlebens in Böhmen und Mähren kann man bei einer Führung auch die Geschichte der Familie Chotek kennenlernen.

In der Bibliothek von Schloss Kačina
In der Bibliothek von Schloss Kačina

Angeblich (nicht alle Historiker sind sich einig) wurde die Gestaltung des Schlosses durch das kaiserlich-russische Lustschloss Gattschina bei St.Petersburg beeinflusst und erhielt auch in Erinnerung daran seinen Namen. Andere meinen, dass es in der Nähe ein Dorf mit einem ähnlich klingenden Namen gab und das dies der Ursprung für die Namensgebung war.

Blick in die Rundhalle der Bibliothek
Blick in die Rundhalle der Bibliothek

Auf jeden Fall gilt es als eines der bedeutendsten Bauwerke im Empirestil in Böhmen. Johann Rudolph Chotek von Chotkow ließ das Schloss nach einem Entwurf des Dresdner Architekten Christian Friedrich von Schuricht von 1802 bis 1822 erbauen. 1823 verlegten Angehörige der Familie ihren Wohnsitz von Schloss Neuhof (Nové Dvory) hierher. Bis zur Enteignung im Jahr 1948 war das Schloss im Besitz des Südtiroler Zweiges Castel Fondo der Familie Thun und Hohenstein.

In der Bibliothek von Schloss Kačina
In der Bibliothek von Schloss Kačina

Bekannt sind Schloss und Schlosspark durch verschiedene Veranstaltungen und Fest, es ist ein beliebter Hochzeitsort und auch in Filmen wie in Joseph Roths Radetzkymarsch war es bereits zu sehen.

Wertvolle Bücher und Zeitschriften lagern hier
Wertvolle Bücher und Zeitschriften lagern hier

Derzeit (2025) widmet sich eine Ausstellung im Innerem Rudolf Karel Chotek mit dem Titel Adeliger – Unternehmer – Bankrotteur. Weitere Persönlichkeiten der Familie Chotek, die einen bedeutenden Beitrag zum Schicksal des Schlosses geleistet haben, sollen in weiterer Folgen dargestellt werden.

Blick in die Apotheke des Schlosses
Blick in die Apotheke des Schlosses

Rudolf Karl ist wohl die umstrittenste Figur dieses Adelszweiges. Zuerst als Geschäftsmann erfolgreich, schlitterte er durch widrige Umstände in den Konkurs und konnte gerade noch vor dem Zwangsverkauf des Gutes bewahrt werden, allerding gingen die Herrschaften über Veltrusy und Bělušice verloren.

Schloss Kačina
Schloss Kačina

Der Tod seines einzigen Sohnes, das Scheitern seiner Ehe und psychische Probleme führten dazu, dass er immer verschwenderischer wurde bis im der Zugang zu den Finanzen von seinem jüngeren Bruder Emerich, der als sein „Konkursverwalter“ fungiert wurde, komplett verwehrt wurde. Rudolf Karl floh daraufhin nach Ungarn und heiratete eine vierzig Jahre jüngere Baronin. Allerdings starb er wenige Monate nach seiner Hochzeit.

Detail Schloss Kačina
Detail Schloss Kačina

Neben der Tour, die sich seinem Leben widmet, gibt es noch verschiedene andere Besichtigungsrundgänge. Man kann den englischen Natur- und Landschaftspark mit seinem Glashaus, dem Pferdestall, sowie einem Kräutergarten besichtigen und sich auf einen Lehrpfad über das Leben der Insekten begeben.

In der Bibliothek von Schloss Kačina
In der Bibliothek von Schloss Kačina

Wen das Innere des Schlosses und die Adelsfamilie interessiert, der kann 13 der Chotek-Gemächer besichtigen, die klassische Bibliothek, die nie fertiggebaute Kapelle und das ursprüngliche Schlosstheater besichtigen. Besonders die Bibliothek, wie auch das Theater möchte ich euch besonders ans Herz legen. So sorgte bei diesem die rechteckige Anordnung für einen engen Kontakt mit dem Publikum und durch die Technik eines innovativen hohen Seilzugs war ein schneller Kulissenwechsel möglich.

Im Schloss Kačina
Im Schloss Kačina

Hinter einer Geheimtür kann man noch einen Blick auf die Apotheke werfen, die Kräuter aus dem eigenen Garten verarbeitet.
Und wenn ihr mit größeren Kindern unterwegs seid, werden diese wahrscheinlich viel Spaß mit dem historischen Kostümverleih habe, mit dem sie in die Welt des Adels vordringen können.

Detail im Schloss Kačina
Detail im Schloss Kačina

In der ehemaligen Kutschengarage kann man sogar übernachten und im Schlosscafé Kuchen und Kaffee genießen. Oder wie wäre es mit einem Pickinick im Schlosspark?

Schloss Kačina
Schloss Kačina

NZM Kačina
284 01 Kutná Hora, Svatý Mikuláš
Tel: +420 778 454 893
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.kacina.cz

Der Besuch erfolgte im Rahmen einer Pressereise auf Einladung von Czech Tourism Wien