Kultur hat in Österreich einen hohen Stellenwert. In keinem anderem Land stehen Kulturnachrichten manchmal sogar auf der Titelseite der größten Boulevard-Zeitung des Landes (wie bereits Herr Peymann als Burgtheaterchef feststellte). Die Österreicher pflegen und hegen ihre Kulturinstitutionen - sie lieben sie und sie hassen sie - nur ganz selten, sind sie ihnen gleichgültig.
Österreich bietet aber auch viele schöne Plätze zum Wandern, Sport betreiben und/oder Entspannen, selbst im Stadtgebiet von Wien finden sich schöne Wanderwege mit einem wunderschönen Ausblick über die Hauptstadt. Und ganz nebenbei träumt die Stadt noch von ihrer k.u.k.-Vergangenheit ...
Schon die Römer wussten das warme Wasser zu schätzen und durch Kaiser Franz I. wurde sie zur „Kaiserstadt“.
Weltweit gibt es (2019) 669 Biosphärenparke, doch der Biosphärenpark Wienerwald ist europaweit der einzige in der Umgebung einer Großstadt.
Das alte Städtchen ist vor allem durch eines berühmt: als Geburtsstadt von Adolf Hitler. Obwohl dieser nur 3 Jahre hier gelebt hat, ist sein Name untrennbar mit Braunau verbunden.
320 Meter über der Donau klebt die Burg Aggstein wie ein Adlerhorst auf dem steilen Felssporn.
Die Hauptstadt des kleinsten und jüngsten Bundeslandes (Burgenland) Österreichs liegt am Fuße des Leithagebirges und kann auf eine prunkvolle Vergangenheit zurückblicken.
Gars am Kamp kannte man lange Zeit durch Fitness-Papst Willi Dungl und sein Gesundheitszentrum.
Graz, die zweitgrößte Stadt Österreichs glänzt mit einer langen und interessanten Geschichte und viel Kultur. Auf in die europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2003, ins Café auf der Murinsel, zur Styriate oder auf einen Besuch zu den Außerirdischen …
Es ist die kleinste Gemeinde Österreichs mit 1305 Einwohnern laut Wikipedia vom 1.1.2015. Lange Zeit war hier im Waldviertel, an der Grenze zur Tschechischen Republik das Ende der westlichen Welt.
Horn liegt im östlichen Randbereich des Waldviertels, eingebettet in das Horner Becken. Als Schul-, Verwaltungs- und Einkaufsstadt ist es das Zentrum des östlichen Waldviertels.
Weiße Tiger, Schneeleoparden und Kamele, die Theater spielen - mitten in Niederösterreich?
Hahnenkamm, Horn, Schwarzsee, Toni Sailer und Hansi Hinterseer sind nur ein paar Markenzeichen der Gamsstadt, die sich internationaler Beliebtheit erfreut und trotz des Jetset-Rummels seine einmalige Atmosphäre erhalten hat.
Wer kennt es nicht – das Kufsteinlied, egal ob vom Kufsteiner Dreigesang wie hier im YouTube-Video, oder von Hansi Hinterseer oder Heino gesungen – und eine Perle ist diese Stadt am grünen Inn ja wirklich. (Blick auf die Festung Kufstein (Foto © Ferienland Kufstein)
Kaum zwei Stunden von Wien entfernt, liegt die Stadt an der Donau, deren früherer Slogan „In Linz beginnt’s“ mir immer noch stärker im Gedächtnis verhaftet ist als das „Linz verändert“ während der Zeit als Kulturhauptstadt.
Lunz am See im Herzen des Mostviertels war mir bis vor kurzem nur vom Wetterbericht als Kältepol bekannt. Das Dorf in den Ybbstaler-Alpen „kann“ aber viel mehr…
Als Amethyststadt ist die Stadt jetzt bekannt, doch ihre Geschichte weist weit in die Vergangenheit zurück.
In Mönchhof – nahe der Grenze zu Ungarn, nahe zum früheren Eisernen Vorhang – liegt das Kloster Marienkron, das den meisten wahrscheinlich durch seine Kurtradition bekannt ist.
Hier im Waldviertel dreht sich alles um den Mohn, der als Waldviertler Graumohn schon jetzt zu einer Marke geworden ist.
Die kleine Stadt Retz, 80 km von Wien entfernt, ist durch ihren Wein, aber auch durch das alljährlich stattfindende Kürbisfest bekannt. Das ist aber noch lange nicht alles!
Der kleine Ort Kobersdorf ist vor allem durch das Schloss und die darin stattfinden Festspiele bekannt, obwohl die Gegend wahrscheinlich schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt war.
Im niederösterreichischen Waldviertel steht die ehemalige Wasserburg, die auch als Schloss Rogendorf oder Schloss Roggendorf bekannt ist.
Unweit der Weinstadt Retz (7 km) liegt die kleine Gemeinde Schrattenthalt mit ihrem ganz besonderen Kleinod – dem Schloss Schrattenthal.
Früher hat es mich ja nicht so in die Klöster und Stifte getrieben, aber seit ich Stift Seitenstetten besucht habe und bei einer Buchpräsentation im Stift Heiligenkreuz eingeladen war, faszinieren sie mich immer mehr.