Zum Hauptinhalt springen

Die Welt in vier Tagen war das Versprechen der neuen Messeorganisatoren. Die ganze Welt war es vielleicht nicht, aber ich bin trotzdem mit vielen Ideen nach Hause gegangen. Hier meine Lieblingstipps.

1. Partnerland Slowenien

Slowenien ist Natur, Kultur und Genuss. Kurze Wege, große Freude – entspannen und/oder aktiv sein. Ganz nach Wunsch.

Am slowenischen Stand mit Žana Marijan, der Direktorin des slowenischen Tourismusbüros in Wien
Am slowenischen Stand mit Žana Marijan, der Direktorin des slowenischen Tourismusbüros in Wien

Dieses Jahr gibt es ein Thema, über das ihr bald mehr auf ask-enrico mehr erfahren könnt.

Bei der Pressekonferenz über die Kulturhauptstadt Nova Gorica
Bei der Pressekonferenz über die Kulturhauptstadt Nova Gorica

Nova Gorica in Slowenien ist mit Gorizia, dem früheren habsburgischen „Nizza“ in Italien Kulturhauptstadt 2025 – und das ganz „borderless“, was auch das Motto der Kulturhauptstadt ist. Zum ersten Mal werden sich zwei Städte, die nach dem Krieg in verschiedene Staaten getrennt wurden, wieder zu einer Kulturhauptstadt vereinen. Das wird auf jeden Fall ein Fest mit vielen interessanten Events - grenzübergreifend!

https://www.go2025.eu/en

Mehr dazu auf ask-enrico: 
Nova Gorica
Nova Gorica - Hit-Hotel Park 
Zwischen Italien und Slowenien

Die Rose von Gorica - eine besondere Sorte Radicchio
Die Rose von Gorica - eine besondere Sorte Radicchio

Und dann war auch noch großer Genuss. Als Partnerland wurde auf der Kochbühne Flavours by Ferien-Messen groß von slowenischen Spitzenköchen aufgekocht und ich durfte gleich zweimal mitschmausen. Und damit ihr alle eine Gusto auf slowenischen Genuss bekommt, hier gleich die wunderbaren Menüs.

Schinken, Speck und Wurst aus Slowenien zur Vorspeise
Schinken, Speck und Wurst aus Slowenien zu Vorspeise

Am Freitag zauberte Matej Vodnjan von der Gostilna Žogica in Solkan, die ich euch schon mit diesem Artikel ans Herz gelegt habe. Er widmete sich bei seinen Kompositionen speziell der Rose von Nova Gorica, einer ganz speziellen Sorte des Radicchios, der neben ausgezeichneten Schinken, Wurst und Speck auch bei der Vorspeise auf den Teller kam.

Die letzten Handgriffe des Meisters bei der Hauptspeise
Die letzten Handgriffe des Meisters bei der Hauptspeise

Dann überraschte er mit einer Kombination, an die ich anfangs ehrlicherweise nicht sehr geglaubt hatte: eine Forellenrolle, gefüllt mit Radiccio, einer Käsesauce und Polenta. Käsesauce zu Fisch? Doch, man glaubt es nicht, aber das geht sehr gut. Und auch die Polenta schmeckte hervorragend.

Fisch mit Käsesauce geht nicht? Oh doch!
Fisch mit Käsesauce geht nicht? Oh doch!

Auch die Nachspeise sorgte bei mir für Fragezeichen: Bohneneis mit Speck und Radiccio-Marmelade. Eine irr köstliche Kombi, die ich leider so schnell verputzt hatte, dass nichts mehr für ein Foto übrigblieb. Daher dicke Empfehlung – auf nach Solkan, wo es übrigens einiges an Natur (Soča) und Kultur (Steinbrücke), um nur zwei Beispiele zu nennen, zu besichtigen gäbe.

Butter und Brot - ein Glas vom guten Wein, mehr braucht man nicht zum Glück
Butter und Brot, ein Glas vom guten Wein - mehr braucht man nicht zum Glück

Auch der zweite Tag war der reinste Genuss!

Wer die Köstlichkeiten von Tomaž Fink ausprobieren möchte, kann dies ganz in der Nähe machen.

Tomaž Fink beim Finalisieren der Hauptspeise
Tomaž Fink beim Finalisieren der Hauptspeise

Fink kocht nämlich am Knappenhof an der Rax, wobei ich euch das Gourmetmenü empfehlen möchte. 

Ein kulinarisches Kunstwerk - vom Aussehen und geschmacklich
Ein kulinarisches Kunstwerk - vom Aussehen her und geschmacklich

Wir hatten ein herrliches, selbstgebackenes Kartoffelbrot mit Honigbutter und Gewürzen als Vorspeise (allein das ist schon eine Sünde wert), danach eine Blutwurstpraline (herrlich) mit Sauerkrautschaum und Kartoffelbohnen-Püree und Buchweizensterz mit Grammeln. Obwohl das Gericht „schwer“ klingt, war es wunderbar leicht und herrlich.

Es geht nichts über ein gutes Eis zum Nachtisch
Es geht nichts über ein gutes Eis zum Nachtisch

Danach selbstgemachtes Eis mit Powidl und selbstgemachten Hippen – Hmmmm!

Autor Josef Wallner plaudert beim Essen über Slowenien
Autor Josef Wallner plaudert beim Essen über Slowenien

Dazu gab es eine wunderbare Weinbegleitung, von der ich besonders den Dessertwein von Tag 1 von Batic hervorheben möchte und den Ladonna vom Weingut Šurlje aus der Bela Krajina.

Die Tafelrunde vom Freitag
Die "Tafelrunde" vom Freitag

Übrigens: Die Rezepte beider Hauptspeisen gibt es auf der Website der Ferienmesse mit einigen anderen zum Herunterladen. Leider ist das Rezept des Kartoffelbrots nicht dabei - und auch das Rezept für die Radicchio-Marmelade war leider nicht dabei.

Wir haben viel über Slowenien und die Geschmäcker des Landes erfahren
Wir haben viel über Slowenien und die Geschmäcker des Landes erfahren

Blunzenpraline, Kartoffelbohnen-Püree, Buchweizenstampf, Käsesauce und Polenta werden sicher nachgekocht. Über den Fisch trau ich mich nicht so richtig.

Am slowenischen Stand konnte dann auch noch Wein vom Weingut P&F verkostet werden
Am slowenischen Stand konnte während der Ferienmesse Wein vom Weingut P & F verkostet werden

Womit wieder einmal bestätigt war: eine Genusstour nach Slowenien lohnt!

https://www.slovenia.info/de
https://sesezogica.si/en/osterija-zogica-en/
https://www.knappenhof.at/

Mehr über Slowenien auf ask-enrico:

Reiseführer Slowenien
Zwischen Italien und Slowenien
Dober tek, Slowenien
Soča-Tal 
Essen, Trinken, Übernachten in Slowenien

2. Das Burgenland

Doch auch nah gibt es Gutes. Ich liebe Sommertheater und ich liebe das Burgenland, nicht umsonst bezeichnet man den Neusiedler See als „das Meer der Wiener“. Meine Liebe zum Campen und zu Mobilheimen stammt wahrscheinlich vom Dauercamping in Podersdorf.

Neben Wein, Musik und viel Kultur gab es auch die Möglichkeit zum Ausruhen am Burgenlandstand
Neben Wein, Musik und viel Kultur gab es auch die Möglichkeit zum Rasten am Burgenlandstand

Im Sommer freue ich mich immer auf die Aufführungen mit Wolfgang Böck in Kobersdorf (die dieses Mal leider nicht auf der Messe vertreten waren – es wird „Geschichten aus dem Wienerwald“ gespielt), auf Mörbisch (heuer mit „Saturday Night Fever“ am Start) und – neben zahlreichen anderen Events – auf die Oper im Steinbruch St. Margarethen. Hier wird heuer erstmals eine Oper von Richard Wagner – „Der fliegende Holländer“ – aufgeführt. Wagner im Sommertheater, das gabs noch nie! Ich bin jedenfalls sehr gespannt.

Es gab auch einen sehr guten Katalog, der die verschiedenen kulinarischen Erlebnisse auflistet – da sind einige „Entdeckungsausflüge“ auf jeden Fall drinnen und ich werde berichten ...

https://www.burgenland.info/ 
https://www.schlossspiele.com/ 
https://www.seefestspiele-moerbisch.at/
https://www.operimsteinbruch.at/

Das Burgenland auf ask-enrico:

Eisenstadt 
Eisenstadt – Hotel Galantha

3. Eggenburg

Die Zeitreise ins Mittelalter (heuer 13.und 14.9.25) steht bei mir schon lange am Programm. Außerdem möchte ich gerne vorher noch die Stadt (vielleicht auch im Rahmen einer Nachtführung) entdecken. Bis dato habe ich – zumindest für das Mittelalterfest – immer die Anreise gescheut, doch dieses Mal habe ich den Tipp bekommen, doch mit der Bahn anzureisen.

Vielleicht mach ich auch die Nachtwächter-Führung
Vielleicht mach ich die Nachtwächter-Führung

Vom Franz Josefs  Bahnhof gegen regelmäßig Züge nach Eggenburg, Fahrtdauer ca. 1 Stunde. (z.B. ab 9:00 Uhr). Zurück könnte man z.B. 16:22 oder 17:17 Uhr. (Rex 41) Das wäre doch ein toller Tagesausflug und auch ideal für das Mittelalterfest. Eggenburg – ich komme.

www.mittelalter.co.at
www.eggenburg.at
www.stadtmauerstaedte.at
https://fahrplan.oebb.at 

4. St.Pölten

Apropos Bahn – auch St. Pölten ist eigentlich ziemlich einfach mit der Bahn zu erreichen und auch diese Stadt steht noch immer auf meiner Todo-Liste. Ich bin zwar öfter im Museum Niederösterreich, das ich euch nur wärmstens empfehlen kann, aber auch die Stadt sollte einiges zu bieten haben, das jetzt endlich erforscht werden sollte. Hier kann man vom Wiener Haupt- oder vom Wiener Westbahnhof starten und ist in ungefähr einer halben Stunde in St. Pölten.

Ich warte jetzt nur mehr auf schönes und wärmeres Wetter. Den City Guide und die Veranstaltungsübersicht habe ich schon …

www.stpoeltentourismus.at
https://fahrplan.oebb.at

5. Fahrt zum Schnee – Mariazellerbahn

Auch dieser Tipp hörte sich zuerst sehr komfortabel an. Mit dem Zug zum Schnee. Inklusive Tageskarte und geliehener Skiausrüstung einen Skitag verbringen und dann einfach gemütlich mit der Bahn wieder nach Hause. Hmm – ganz so komfortabel ist zumindest die Buchung nicht.

Gut, die Mariazellerbahn bietet mir ein Ticket entweder nach Mariazell oder auf die Gemeindealpe inklusive der Skikarte um 62,60 Euro mit kostenlosem Transport meiner Ski an. Doch ich muss ja auch noch nach St.Pölten. Das bedeutet, ich brauche ein Ticket der Wiener Linien bis zum Hauptbahnhof oder Westbahnhof, dann das Ticket von Wien nach St. Pölten und dann das Ticket zum Schnee. Da ich diese Reise eigentlich lieber ohne Ausrüstung antreten würde, müsste ich mir dort auch noch die Skiausrüstung ausborgen, um es einigermaßen bequem zu haben. Das bedeutet, sehr zeitig aufstehen, spät nach Hause kommen und es wird auch nicht gerade billig. 

Ob das ein wirklicher Tipp ist, bin ich mir noch nicht sicher – aber für einen Ausflug nach Mariazell im Frühling – darüber kann man sicher reden. Im Winter mit allem Pipapo, das eben zum Skifahren dazu gehört, scheint es mir doch etwas kompliziert.

www.mariazellerbahn.at

Mehr über Mariazell auf ask-enrico: Mariazell

Nur Tipps für Österreich und Slowenien? Nun ein bisschen habe ich mich auch in anderen Ländern umgeschaut.

6. Venedig? Triest? Koper?

So steht seit langer Zeit Venedig auf meiner „Shopping Liste“. Vielleicht schaffe ich es ja dieses Jahr – wenn man nicht unbedingt einen Schlafwagen bucht, sondern das Sparticket nutzt – sehr erschwinglich und mit dem Auto kommt man sowieso nicht in die Stadt. Vielleicht kombiniere ich den Ausflug ja mit einem Aufenthalt in Triest. Oder doch Koper? Alles Traumziele.

Von Koper wäre es auch nicht weit nach Triest oder Venedig
Von Koper wäre es auch nicht weit nach Triest oder Venedig

Auch der Carneval in Venedig würde mich reizen. Vor Jahren konnte ich einmal den Einzug des Dogen am Markusplatz live miterleben. Auf Rückfrage habe ich zwar gehört, dass dieser immer zu Beginn des Carnevale erfolgt, aber so richtig gefunden habe ich leider nichts darüber.

www.carnevale.venezia.it
https://www.veneziaunica.it/de
https://www.discover-trieste.it/

Auf ask-enrico findet ihr einiges zu Koper:
Koper
Endlich wieder am Meer – in Koper …
Koper - Eis, Eis, Baby von Vigò
Koper – Hotel und Restaurant Grand Koper
Koper - Restaurant Kogo
Vinakoper

7. Kroatien

Vielleicht noch ein Abschlusstipp zu Kroatien: Gebetsroither eröffnet ein neues Campingresort in Šibenik. Derzeit zwar noch nicht auf der Website buchbar, aber ich würde sagen, allzulange kann es nicht mehr dauern

Die Kathedrale
Die Kathedrale von Šibenik

www.gebetsroither.com

Auch Kroatien war auf der Ferien Messe Wien 2025 vertreten
Auch Kroatien war auf der Ferien Messe Wien 2025 vertreten

Mehr über Kroatien und Šibenik auf ask-enrico

https://croatia.hr/de-de
https://ask-enrico.com/index.php/reisefuehrer/kroatien
Šibenik 

8. Hévíz

Die müden Knochen wieder einmal auf Vordermann bringen, das kann man hervorragend in Hévíz in Ungarn. Auch heuer vertrat die kleine Stadt mit dem wunderbaren Thermalsee wieder allein das große Ungarn. Macht nichts.

Der berühmte Thermalsee mit dem Bad
Der berühmte Thermalsee mit dem Bad

Man kann ja schließlich nicht überall hinfahren - und ein Hévízurlaub lohnt. Baden im Thermalsee, die gute Küche und hervorragenden Wein genießen. Und vielleicht sogar in die Lüfte gehen ...

Hévíz auf der Ferien Messe Wien 2025
Hévíz auf der Ferien Messe Wien 2025

https://www.heviz.hu/de

Hévíz bei ask-enrico:

Hévíz
Ein Tag in Hévíz ….
Hévíz – Lotus Therme Hotel & Spa
Hévíz – Brix Bistro
Hévíz – Hotel Európa Fit
Über den Wolken …

Tipps von der Ferienmesse für Kids findet ihr hier auf ask-enrico.com 



AutorIn des Artikels: