Freizeit, Genuss und Reisen
Fast drei Jahre habe ich das Meer nicht mehr gesehen, umso schöner war es von einer Pressereise wieder nach Koper entführt zu werden.
Wer in der Musikstadt Leipzig der „Notenspur“ folgt, kommt unweigerlich bei einem weiteren Großen der Musik vorbei: bei Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Leipzig ist die Stadt der Musik. Hier residiert nicht nur das berühmte Gewandorchester, sondern auch Bach und Mendelssohn-Bartholdy sind eng mit Leipzig verbunden.
Die Ganymed Events des Kunsthistorischen Museums Wien schlagen nun eine Brücke ins Naturhistorische Museum. (Sujet © wenn es soweit ist)
Die Schloss-Spiele Kobersdorf feiern weiter: in diesem Jahr mit einem Zauberspiel von Ferdinand Raimund. (Foto © Voglhuber)
Im Naturhistorischen Museum, Wien wird der Saal VI, der sogenannte Kaisersaal, ab 22.2.2023 im neuen Glanz zu sehen sein und sich der Geologie der Erde widmen. (Rendering Saal VI © Schubert & Schubert ZT-GmbH, NHM Wien)
Koper oder Capodistria war mir bis dato nur als Hafen- oder Industriestadt bekannt. Weit gefehlt – im Inneren verbirgt sich eine wunderschöne Altstadt, kaum fünf Minuten vom Hafen entfernt.
Wenn ihr wissen wollt, wie der nordische Lachs zum österreichischen Alpenlachs wurde, wenn ihr gerne fischen geht und schon immer einmal eisfischen ausprobieren wollt, wenn ihr gerne wandern oder skifahren geht, dann seid ihr hier richtig.
Die kleine, tschechische Stadt an der Otava (Wottawa) in der Nähe von Budweis war schon immer einen Schritt ihrer Zeit voraus.
Einer der richtigen Klassiker von früher - in letzter Zeit ein wenig aus der Mode gekommen, aber immer noch gut.
Gleich neben der Vinakoper Weinboutique liegt ein kleines, schickes Restaurant, in dem man nicht nur die Weine von Vinakoper ausprobieren, sondern auch ausgezeichnet essen kann.
Slowenien ist bekannt für seine Spitzenweine. Leider bekommt man bei uns wenig davon zu kaufen.
Furmint ist nicht vielen Weintrinkern ein Begriff. Schade, denn die Weißweinsorte bringt interessante Wein hervor.
„Am Freitag auf`d Nacht montier i die Ski…“ – wer kennt die Hymne von Wolfgang Ambros nicht. Endlich war es bei mir auch wieder so weit.
Eigentlich bin ich kein Fan von Ironmen, Superman oder Hulk, aber diese Ausstellung hat mir doch sehr viel Spaß gemacht.
Das ist einmal eine „immersive“ Ausstellung, die ihrem Namen wirklich gerecht wird.
Ich habe in meinem Leben schon einige Abenteuerparks besucht, aber Vulkanija gehört zu den Besten.
Die tschechische Republik kann sich rühmen, hervorragende SchriftstellerInnen im Land zu haben. Alena Mornštajnová ist eine davon.
Ich habe für meine Reha viel zu wenige Bücher mitgenommen. Gut, dass mir dann ein Robert Harris bei einem Stadtbummel in die Hände gefallen ist.
Jugendstil, Wiener Werkstätten, Klimt und Co. – interessiert mich einfach alles.
Ein wunderbarer Science-Roman aus dem Jahre 1907, der so manche Parallelen zur Gegenwart auftut.