Manchmal hatte die Covid-Zeit auch ihr Gutes: Kunstgenuss war nur im Freien möglich – und so entstand der Kultursommer in Wien.
Künstler bekamen dadurch eine Auftrittsmöglichkeit und die Wiener genossen die Darbietungen im Freien – der einzigen Möglichkeit zusammenzukommen. Daraus entwickelte sich eine große Erfolgsgeschichte, die jeweils Alt und Jung, Einheimische und Zugewanderte vor den verschiedenen Bühnen in den jeweiligen Grätzeln der Stadt vereinte – und so blieb es bis jetzt.

Daher warten heuer vier neue Bühnen zu den bisherigen fünf mit über 500 Acts aus Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und Zeitgenössischen Zirkus auf das Publikum. Von Donnerstag bis Sonntag, jeweils zwischen 18:30 bis 21:00 Uhr, kann man sich vom 26.6.- 10.8.2025 an Wienerliedern, Akrobatik, Solo-Theater, Salsa, Live-Podcasts, House-Dance und mehr erfreuen.

Die Pop-up-Bühnen:
Die Kultur kommt ins Grätzl. Auf folgenden Bühnen kann man sich heuer an den Darbietungen erfreuen:
Neu sind die Pop-Up Bühnen im Waldmüllerpark (10. Bezirk), am Nordwestbahnhof (20. Bezirk), beim Fußballverein 1210 (21. Bezirk) und im Stadtpark Atzgersdorf (23. Bezirk). Gleich geblieben sind die Spielstätten im Hyblerpark (11. Bezirk), im Wilhelmsdorfer Park (12. Bezirk), im Reithofferpark (15. Bezirk), Währinger Park (18. Bezirk) und am Schrödingerplatz (22. Bezirk).

Eröffnungskonzerte und Kooperation mit dem Film Festival am Rathausplatz
Wie jedes Jahr wurde der Kultursommer Wien wieder mit dem Prater Picknick auf der Kaiserwiese im Prater von den Wiener Symphonikern eröffnet. Am 19. und 20. Juli stehen die Chöre von 18:30 bis 20:00 Uhr am Rathausplatz im Mittelpunkt und am 29. und 31. August eilen die Jazzfans zum Jazzbrunch immer sonntags von 12:00 bis 14:00 Uhr zum Rathausplatz.

Kinderprogramm und Gartenkonzerte im Seniorenheim verbinden Generationen
Im Kultursommer Wien wartet ein buntes Programm auf die ganze Familie. An ausgewählten Tagen lädt das Kinderprogramm ab 10:30 Uhr auf verschiedenen Bühnen zu kreativen Abenteuer ein, während eine Reise voller Musik und Nostalgie nicht nur auf die BewohnerInnen in den 29 Häusern zum Leben direkt in ihren eigenen Garten wartet. Im Rahmen der Gartenkonzerte können sich nicht nur die Bewohner der Häuser zum Leben auf musikalische Schmankerl und Wienerlieder freuen: alle sind eingeladen die Live-Musik zu genießen. Eine Anmeldung zu den Gartenkonzerten ist über www.kwp.at/kultursommer2025 möglich.

Auch das Kinderfest in Kooperation mit dem WienExtra-Ferienspiel und Hollis Grätzltour ist mit dabei und tourt jeden Samstag durch Wien mit Bühnenprogramm, Kinderbuch-Picknicks und Mitmach-Aktionen.
Kultursommer Plus
Bei dieser Programmschiene steht das Mitmachen im Mittelpunkt – von Workshops über offene Kunststationen bis zu Picknicks. Bei Street Art-Formaten, Performance & Draw, Styling Corner oder dem Connection Kiosk kann man kreative Ausdrucksformen ausprobieren, neue Menschen kennen lernen und gemeinsam künstlerische Perspektiven auf Stadt sowie Gesellschaft auszutauschen.
Das ganze Programm ist unter www.kultursommer.wien/kultursommerplus verfügbar.

Hier noch ein paar Tipps aus dem reichen Programm:
Donnerstag, 10. Juli, 20:00 Uhr, Schrödingerplatz
Bibiane Zimba: Wienerkind #Musik
Wienerlied mit Schmäh, Charme und einem Hauch von Melancholie.
Donnerstag, 10. Juli, 18:30 Uhr, Fussballverein 1210
Camilla Gerstner & Paul Heimel: Der Walnussbaum #Theater
Das Paar Sebastian und Benjamin zieht wegen der Hitze von der Stadt aufs Land. Thematisiert werden unter anderem Klimakatastrophen und Waldbrände – in Wien und darüber hinaus.
Freitag, 11. Juli, 18:30 Uhr, Nordwestbahnhof
Geh Mit Uns: Mist! Ein inklusives Zirkusstück #Zeitgenössischer Zirkus
Die inklusive Zirkustruppe haucht wertlos gewordenen Waren neues Leben ein: Die Mülltonne wird zum Akrobatikpodest, die Zeitung zum Zauberutensil. Unterhaltung für die ganze Familie.

Donnerstag, 17. Juli, 20:00 Uhr, Schrödingerplatz
Gesangskapelle Hermann: Sehr Sogar #Musik #Austropop
Hier kommt Mundartgesang mal kunterbunt, frech, liebevoll, schrill, sanft oder cool daher und bringt jede Menge Lebensfreude auf die Bühne.
Donnerstag, 17. Juli, 18:30 Uhr, Fussballverein 1210
Imani Rameses & Marleen Moharitsch: Agent Orange #Tanz&Performance
Eine kraftvolle Tanzperformance und pulsierende Musik erschaffen eine mitreißende Darbietung, die Wut, Rebellion und Transformation erforscht.
Freitag, 18. Juli, 10:30 Uhr, Wilhelmsdorfer Park, Samstag, 19. Juli, 10:30 Uhr Waldmüllerpark
Brudi & Bär: Hip-Hop für Alle! #Musik #Junges Publikum
Bei Brudi & Bär treffen coole Beats auf wichtige Themen: In ihren Konzerten lädt das Hip-Hop Duo das junge Publikum ein, mitzusingen, mitzutanzen und Neues zu lernen.

Samstag, 19.Juli, 18:30 Uhr, Fußballverein 1210
A.geh Wirklich #Rap
Zwischen Wienerlied, Schrammel-Musik, Austro-Pop und Westcoast-Hip-Hop setzt sich A.geh Wirklich? in seinen Raptexten auch mit seinem Heimatbezirk Favoriten auseinander
Donnerstag, 31. Juli, 10:30 Uhr, Schrödingerplatz, Samstag, 2. August, 10:30 Uhr, Währinger Park
Nora Jacobs & Team: Blau #Theater #JungesPublikum
Dieses Kindertheaterstück in Laut- und Gebärdensprache erzählt von einem roten Wachsmalstift mit blauem Etikett, der lernt, in seiner Farbe zu strahlen.
Freitag, 1. August, 20:00 Uhr, Stadtpark Atzgersdorf
Petra Alexandra: Sing von der Liebe #Musik #Retro-Schlager
Mit Retro-Schlagersound werden Hits der 50er bis 70er und eigene Songs gespielt – charmant, tanzbar und mit Ohrwurmgarantie

Freitag, 8. August, 18:30 Uhr, Nordwestbahnhof
Mamadou Diabaté & Percussion Mania #Musik #Balafon
Magie und Virtuosität westafrikanischer Rhythmen und Gesänge. Die Musik nimmt das Publikum mit auf eine bunte Reise von der Tradition zur Moderne.
Freitag, 8. August, 18:30 Uhr, Waldmüllerpark, Sonntag, 10. August, 18:30 Uhr, Reithofferpark
Der Kuseng: Hoamatlond, Hoamatlond #Kabarett
Ein Kabarett, das Gustostücke der Heimat und eigene Erfahrungen mit einer ordentlichen Prise Selbstironie und Gesellschaftskritik präsentiert
Samstag, 9. August, 20:00 Uhr, Fußballverein 1210
Bailenga #Musik #Global
Mehrstimmige Lieder aus Italiens multiethnischen Regionen, dazu okzitanische, albanische und arbëreshë Gesänge und Tänze sowie griechische und brasilianische Rhythmen

Sonntag, 10. August, 20:00 Uhr, Nordwestbahnhof
Kuare Salsa Band #Musik, #LatinSound
Salsa Powerband mit großer Bläsersektion und Vintage-Vibes
Weitere Informationen und das komplette Programm findet ihr unter www.kultursommer.wien
AutorIn des Artikels: