Auch dieses wunderbare Rezept stammt aus dem Buch Forough und Sahar Sodoudi: Hier fließt die Liebe – Persische Küche, wo auch das Rezept für den Safranreis zu finden ist.
Ja, im Titel steht nicht Safranreis. Das wäre sonst vermessen. Nun ja, es kann einem ja nicht immer alles gelingen. Und da mir der Safranreis gewaltig misslungen (sprich: statt einer schönen Kruste voll verbrannt ist) gibt es dafür auch keine Anleitung hier. Dafür muss ich wahrscheinlich noch einige Male üben.

Was aber nicht das Problem des Rezeptes ist, sondern mit meiner Ausführung zusammenhängt: Wie immer habe ich die Zutaten so überhaps (also ungefähr geschätzt) genommen und das war beim Reis kochen keine gute Idee. Sobald es klappt, melde ich mich. Versprochen!
Aber nun zu den ausgezeichneten Fleischbällchen und dem Paradeiser-Paprika-Kurkuma-Sud
Hier das Originalrezept für 23-25 Bällchen (4-5 Personen)
Zutaten:
Fleischbällchen:
300g rote Zwiebel, 1 gestrichener TL Kurkuma, 800g Rinderfaschiertes (Faschiertes), ca. 6 EL Rapsöl, griechischer Joghurt, Sumach (in einem türkischen Laden unter der Bezeichnung Sumak gefunden), Salz, schwarzer Pfeffer
Sud:
3 mittelgroße Paradeiser, 1 grüner Paprika, 20g Petersilie, 1 gehäufter TL Kurkuma, Salz, schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Für die Hackfleischbällchen die Zwiebel schälen, vierteln, fein reiben und abtropfen lassen.
Anschließend zusammen mit Kurkuma, 1 gehäuften TL Salz und 1 gestrichenen TL Pfeffer zum Faschierten geben und die Masse ca. 5 Minuten kräftig durchmischen bis sie homogen ist.
Tipp: Am besten ihr nehmt die Finger und knetet die Masse ordentlich durch. Gelingt mit einem Kochlöffel oder Mixer nie so gut!
Hände mit Öl einschmieren und aus der Fleischmasse Bällchen (ca. 4cm im Durchmesser) formen. Fleisch dabei fest zusammenpressen, damit alle Flüssigkeit austritt. Dann die Bällchen für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Für den Sud die Paradeiser ohne Strunk vierteln, anschließend in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Paprika – ohne Kerne und Innenhäute – ebenfalls groß schneiden. Paradeiser und Paprika mit der fein geschnittenen Petersilie, 1 gestrichenen EL Salz, und 1 gestrichenen TL Pfeffer in einem Topf geben.
Kurkuma in 1l Wasser auflösen und die Flüssigkeit in den Topf gießen.
3-5 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Fleischbällchen hineingeben. Damit sie gleichmäßig bräunen und ihre Form behalten, die Pfanne öfter hin und her schwenken und die Bällchen ausschließlich mit einer Zange wenden. Circa 10 bis 15 Minuten bei starker Hitze braten. Die Bällchen sollen gut gebraten aber noch durchgegart sein.
Gebratene Fleischbällchen in den Sud geben und bei starker Hitze kochen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist.
Bällchen mit wenig Sud auf oder neben dem Joghurt drapieren, mit ein wenig Sumach bestreuen.
PS: Ich hatte ein wenig mehr Sud, denn der Hunger war groß und ich wollte nicht mehr länger warten. War aber trotzdem herrlich. Der Reis passte auch – und wenn er auch nicht mit schöner Kruste geworden ist, es hat trotzdem ausgezeichnet gemundet.
Weitere Rezepte und auch die genaue Anleitung für den Persischen Safranreis findet ihr im Buch Forough und Sahar Sodoudi: Hier fließt die Liebe – Persische Küche