„Aber ein Tag ist doch viel zu wenig“, könnte jemand ausrufen. Stimmt!
Ich war zur Zeit der Niederösterreichischen Landesausstellung in Poysdorf. Schon damals habe ich aus dem Museum im ehemaligen Bürgerspital und dem – damals neuem – Vinoversum einen Besuch abgestattet.

Alle meine späteren Besuche führten mich dann nur mehr in den Weinmarkt, von wo wir immer wieder hervorragende Weine (z.B. den Gemischten Satz vom Strobl, aber auch den einen oder anderen ausgezeichneten Veltliner oder Rotwein) mit nach Hause nahmen.

Poysdorf war für mich also in erster Linie der Weinmarkt, auch wenn ich von den Kellergassen wusste, die Kirche einmal besuchte oder auch über die Skulpturen neben dem Weinmarkt und im Skulpturenpark und die Aufregung mancher Poysdorfer darüber immer wieder schmunzeln musste.

Doch das war es. Über einen Saurüssel – auch im Weinmarkt erhältlich – hätte ich mich im Leben nie darüber getraut. Wenn auch der Name bekannt war, der schlechte Ruf war mir irgendwie im Gedächtnis geblieben.
Für meine Zwecke reichte also ein Tag locker aus …

Aber man sollte sich seiner Sache nie zu sicher sein – und daher möchte ich euch jetzt erzählen, was - zu meiner großen Überraschung – sonst noch alles auf euch in Poysdorf warten kann. Ich bin mir ziemlich sicher, dass davon einige Tipps für euch neu sein werden.

Wie für mich. Daher zähle ich euch nun in lockerer Reihenfolge aus, was Poysdorf so alles bietet – wer dies alles an einem Tag erledigen will, kommt in Stress und das sollte man nicht. Daher meine Empfehlung: Einfach länger bleiben (auch dafür gibt es einen Tipp) oder öfter einmal wieder kommen …
1. Der Weinmarkt und das Vino Versum
Ich bin und bleibe Weinliebhaber. Wenn meine Liebe auch mehr den Rotweinen gehört, und ich nicht der unbedingte Veltliner-Fan bin, für einen Gemischten Satz (vom Strobl Lorenz) fahre ich allerdings gerne nach Poysdorf. Auch die Stadtweine (besonders die Roten!) sollte man nicht außer Acht lassen. Natürlich könnt ihr die Weine im Onlineshop (https://shop.weinmarkt-poysdorf.at/) bestellen, aber wer verkosten will, muss sich schon nach Poysdorf bemühen. Welche Weine gerade in der Verkostung sind, könnt ihr ebenfalls auf der Website des Marktes herausfinden.

Zwei meiner Überraschungen gleich vorab:
Man sollte den Saurüssel vielleicht doch nicht ganz außer Acht lassen: wer einen frischen, leichten Weißen für den Sommer sucht, könnte an ihm wieder Gefallen finden. Er hat seinen schlechten Ruf weit hinter sich gelassen.

Probiert unbedingt auch ein Glas Sekt oder Frizzante, auch hier gibt es einige ganz ausgezeichnete Sorten, die sicher bald ihren Weg in mein Heim zu besonderen Anlässen finden werden.

Wer mit seinen Kindern unterwegs ist, aber in Ruhe aussuchen und auch verkosten möchte (ich nehme aber an, ihr habt schon euer Zimmer für die Übernachtung gebucht oder Mama oder Papa dürfen dieses Mal bei der Verkostung nicht mitmachen – es gibt aber auch Traubensaft), kann mit ihnen das Vino Versum nebenan bei freiem Eintritt besuchen. Ich bin sicher, dass dann auch der Spaß für die Kids nicht zu kurz kommt.

Weinmarkt Poysdorf und Vino Versum
2170 Poysdorf, Brünner Straße 28
Tel: +43 2552 40 800
Email:
www.weinmarkt-poysdorf.at
2. Das Museum im Bürgerspital
Wer mehr über die Geschichte von Poysdorf, über Wein und seine Herstellung, frühere Zeiten, wichtige Familien der Umgebung, etc wissen will, der sollte zumindest einen Abstecher ins ehemalige Bürgerspital machen.

Im Hof findet man eine Presshütte mit den verschiedenen Pressen und auch die Geschichte vom Saurüssel wird erzählt. Im Hof wartet dann auch noch eine ganz spezielle Kegelbahn auf die Besucher …

Mehr über die Geschichte Poysdorf und das Bürgerspital findet ihr auch hier auf ask-enrico.com

3. Radfahren
Radfahren war für mich im Weinviertel eher ein No-Go seit ich einmal durch die „flache Landschaft“ mit einem normalen Rad gefahren bin. Lasst euch nicht täuschen – die Hügel können für jemanden, der nicht gerade übertrainiert ist, ganz schön anstrengend sein.

Doch dafür gibt es Abhilfe. Gleich neben dem Weinmarkt kann man sich prima E-Bikes vom radwerk ausborgen. Ich hatte ein schickes rotes E-Bike und nach kurzer Einschulung und ein bisschen Herumprobieren beim ersten Hügel ist es ein Traum in den Weinhügeln zu radeln.

Je nach Kondition und Lust und Laune kann man sogar bis ins nahe Mikulov oder nach Lednice/Valtice radeln. Die netten Menschen vom radwerk beraten euch gerne (natürlich kann man auch Helme ausborgen) und Radkarten sind im Weinmarkt erhältlich.
Es gibt sogar Kinderfahrräder (woom) zu mieten und auch einen eigenen Radweg für Familien mit Kindern.
Radwerk Shop und Service
2170 Poysdorf, Unterer Markt 8
Tel: +43 670 60 20 125
Email:
www.radwerk-w4.at
Räderverleih auch beim Weinmarkt Poysdorf, 2170 Poysdorf, Brünner Straße 28
4. Marillen aus Poysdorf
Wer hätte das gedacht? Das Weinviertel ist nicht nur eines der größten Weinbaugebiete von Österreich, sondern auch eines der größten Marillen-Anbaugebiete.

Ich kann mich noch erinnern, wie schwierig es in den letzten Jahren war, Marillen (am besten die Ungarische Beste) zum Einkochen für Marmelade aufzutreiben. Und hier vor der Haustüre gibt es ein Riesen-Anbau-Gebiet und einen Spezialisten, der x-verschiedene Sorten von Marillen anbaut, dadurch mehr oder weniger den ganzen Sommer Marillen ernten kann und auch genau weiß, welche Sorten sich für Marmelade (die Schreiber Oma kocht auch Marmeladen ein) eignen. Also, ich weiß, wo ich heuer meine Marillen herbekomme.

Außerdem macht die Familie Schreiber einen hervorragenden Marillennektar und auch der „sprudelige Marillensaft“ schmeckte hervorragend.

Bei den Schreibers gibt es aber noch eine ganze Menge mehr:
Solltet ihr einen Marillenbaum oder einen anderen Obstbaum, Beerenstrauch etc. für euren Garten suchen, seid ihr hier ebenfalls richtig, gute Tipps für den Anbau inklusive.

Natürlich gibt es auch Marmeladen und verschiedene Obstnektare und einen Marillen-Erlebnispfad, den man mit Kindern durchwandern kann. Ausgestattet mit einem Forscherrucksack (den es im Obst und Saftladen oder im Weinmarkt Poysdorf gibt) ausgestattet, kann man sich dann auf die Tour begeben, entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Und wer einmal Yoga in der freien Natur bei den Marillenbäumen probieren will, kann sich ebenfalls bei der Familie Schreiber melden. Dominik ist für die Marillen, Bäume etc zuständig, Vicky für alles was mit Yoga zusammenhängt.
Obst- und Saftladen
2170 Poysdorf, Körnergasse 6
Schreiber Obst Baum Schule
2170 Poysdorf, Im Gmirk 3
Tel: +43 2552-2676
Email:
www.schreiber-baum.at
5. Badeteich und Campingplatz
In Poysdorf kann man auch Badefreuden genießen und mit Zelt oder Wohnwagen am Veltliner-Campingplatz übernachten. Das haben wir dieses Mal zwar nicht ausprobiert, aber der Teich ist wunderschön und kann natürlich auch ohne Camping für einen Sprung ins Wasser genutzt werden.

Direkt neben dem Campingplatz liegt das Freizeit- und Erholungszentrum Poysdorf, das nicht nur den Eintritt zum Badeteich ermöglicht, sondern auch vielfältige Betätigungsfelder anbietet: Minigolf, Beachvolleyball, Tischtennis, Tennis, einen Skateboard-Parcour, Soccer- und einen Kinderspielplatz.

Vom Campingplatz führt auch ein Radweg in die Ortsmitte von Poysdorf (ca. 1km) und eine Rad-Service Station sorgt dafür, dass alles wieder so läuft wie es soll. Am kleinen Imbiss-Stand kann man seinen Hunger (und auch Durst) stillen.
Der Campingplatz ist von April bis Ende Oktober geöffnet.

Veltlinerland Campingplatz
2170 Poysdorf, Laaer Straße 106
Tel: +43 664 97 93 465 (Campingwart)
Email:
www.veltlinerlandcamping.at
6. Die Kellergassen
Bei einer Fahrradtour oder beim Spaziergang durch den Ort kommt man auch zu den malerischen Kellergassen von Poysdorf und eine Führung mit einem Kellergassenführer weiht uns Städter dann in die Geheimnisse der vielen Keller – von arm und reich – ein und man lernt auch einiges an Fachausdrücken kennen (die man vorher wahrscheinlich noch nie gehört hat).

Auch über den besonderen Boden des Weinbaugebietes wird einiges erzählt und in so mancher Gasse kann man gleich einen Blick darauf werfen. Wer mehr darüber wissen, möchte, bucht am besten eine Führung.

Wenn ihr euch aber allein durch die Kellergassen bewegen wollt – eine Warnung: Man kann zwar das malerische Gässchen und die Ensembles bewundern, aber die Häuschen sind meistens alle versperrt. Es ist keine Tür offen und es gibt auch keinen Tropfen Wein zu verkosten oder zu trinken. Außer zu bestimmten Anlässen wie dem Tag der offenen Kellergassen oder manchen Tagen des offenen Kellers.

Wenn ihr also in dieser malerischer Atmosphäre Wein probieren wollt, bitte checkt vorher mit dem Weinmarkt (hier ist auch das Tourismusbüro untergebracht) ob und wann oder bei wem die Keller geöffnet sind.
7. Essen und Übernachten – Hotel & Restaurant Neustifter

Jetzt wird es wirklich Zeit ans Essen zu denken. Mehr darüber erfahrt ihr hier.
8. Eine Führung im Erlebniskeller Neustifter
Nicht nur bei einer Kellergassenführung erfährt man jede Menge über die Weinstadt Poysdorf. Auch bei einer Führung im Erlebniskeller Neustifter lernt man die Weinköniginnen ebenso wie die Kellerkatzen kennen.

Welche Lagerung für welchen Wein, wie lange ist welcher Wein zu lagern, und natürlich eine kleine Verkostung machen diese Führungen zu einem Erlebnis. Sollten danach Fragen offenbleiben, ich bin sicher, Monika Neustifter kann sie beantworten.

Am besten man übernachtet im Hotel Neustifter, genießt das Essen im Restaurant (hier gibt es auch einen Wein-Verkostungs-Automaten) und macht sich dann auf zum Weingut.
Restaurant und Hotel Neustifter
2170 Poysdorf, Am Golfplatz
Tel: +43 2552 206 06
Email:
Weingut Neustifter
2170 Poysdorf, Am Golfplatz 3
Tel: +43 2552 3435
Email:
https://www.weingut-neustifter.com/
9. Die Sektwelt
Um ausgezeichneten Sekt erzeugen zu können, braucht es ein ausgezeichnetes Ausgangsmaterial: ausgezeichneten Wein. Wie es um den Sekt, den Champagner, Cava, Cremant oder wie er noch heißen möge, bestellt ist, erfahrt ihr bei einer Führung in der Sektwelt.

Hier lernt man auch die Unterschiede zwischen Sekt, Frizzante oder Perlwein kennen und erfährt zu welcher Temperatur man sich zuprosten sollte.

Eine kleine Ausstellung zeigt dann die verschiedensten Sektgläser und -kühler, unter anderem das größte Sektglas der Welt.

Wer vorher noch nie etwas von Sabrage oder sabrieren gehört hat, wird danach gebildeter die Sektwelt verlassen und beim nächsten Familienfest vielleicht einem alten Säbel von Opa ein neues Leben und eine neue Aufgabe einhauchen.

Senior Max Riegelhofer führt unterhaltsam und kompetent durch seine Sektwelt. Er weiß einiges zu erzählen, also solltet ihr auch ausreichend Zeit mitbringen. Auch hier kann natürlich verkostet werden und die eine oder andere Flasche erworben werden.

Übrigens: Das „Ausgangsmaterial“ für Sekt von Schlumberger kommt genau von hier: aus Poysdorf …
Sektwelt Poysdorf
2170 Poysdorf, Gstetten
Tel: +43 664 286 06 32 (Max Riegelhofer senior)
Email:
https://www.riegelhofer.at/sektwelt/

Die Sektwelt ist nur für Führungen geöffnet. Diese könnt ihr entweder bei Max Riegelhofer senior direkt buchen oder über das Vino Versum Poysdorf.
10. Mit dem Traktor in die Weingüter
Wandern und Radfahren – schön und gut, aber manchmal will man es einfach bequemer haben. Auch das ist in Poysdorf mit den beliebten Traktorfahrten möglich.

Techniker werden wahrscheinlich noch zusätzlich begeistert sein, mit einem Traktor-Oldtimer durch die Weinberge chauffiert zu werden.

Alle anderen genießen die Fahrt einfach im Anhänger, und wenn es auch ein bisschen rumpelt und raucht, es macht riesigen Spaß. Im Vino Versum könnt ihr die unterschiedlichen Touren buchen. Mit einem Stadtführer durch die Weingärten und die Stadt, oder aber einmal selbst am Steuer eines Traktors – alles ist möglich.

Hier findet ihr weitere Informationen und könnt die Tour auch gleich buchen: https://www.vinoversum.at/de/poysdorf/erlebnis-traktor/
11. Die Weingartenhütte
Sie ist ein lohnenswerter Stopp bei einer Rad- oder Traktorfahrt oder einer Wanderung durch die Weingärten. Die Weingartenhütte der Familie Hugl-Wimmer. Mitten im Weingarten gelegen bietet sie einen wunderschönen Ausblick über die Umgebung.

In der Hütte befindet sich ein Kühlschrank mit einer Auswahl an Weinen der Familie Hugl-Wimmer. Ein Tisch mit Bänken und gemütliche Liegestühle laden ein, hier eine Pause zu machen und einfach den Moment zu genießen. Bei unserem Besuch war es leider kalt und windig, aber an einem sommerlichen Tag mit blauem Himmel muss es hier göttlich sein.

Toll finde ich auch das Vertrauen der Familie in ihre Gäste. Hier ist der Weinkonsum auf Ehrlichkeit aufgebaut und wie uns Sylvia erzählte, wurden sie erst einmal enttäuscht. Bitte helft mit, dass dies so bleibt. Sollte der Kühlschrank leer sein, oder frische Gläser fehlen, einfach Sylvia unter +43 699 1 063 23 27 anrufen.

Am besten ist es die Runde beim Weinmarkt Poysdorf zu beginnen, sie ist als Waldberg-Runde beschriftet und führt auch wieder zum Weinmarkt zurück, wo man gleich anschließend die Weine der Familie Hugl-Wimmer einkaufen kann.
Wer lieber im Weingut direkt kauft, findet hier die Adresse:
Weingut Hugl-Wimmer
2170 Poysdorf, Auf der Schanz 28
Tel: +43 2552 20 369
Email:
www.huglwimmer.at
Hab ich zu viel versprochen? All diese Aktivitäten sind an einem Tag kaum zu schaffen. Außerdem gäbe es noch einiges mehr zu erkunden, wie zum Beispiel den Escape-Room Wine & Crime oder die Poysdorfer Schnitzeljagd. Es hat mich wirklich überrascht, wie eine doch kleine Stadt mit solch einem reichhaltigen Programm aufwarten kann. Und es ist fast jedes Wochenende etwas los in Poysdorf. Am besten ihr checkt die Website https://www.vinoversum.at/de/ bevor ihr euch auf die Fahrt begebt.

Ein letzter Tipp für Wiener zum Schluss: Wer nicht übernachtet, aber beim Wein verkosten mitmachen möchte, sollte eine öffentliche Anreise in Erwägung ziehen: Bahn, S-Bahn und Bus bringen euch in kurzen Abständen über den Tag verteilt nach Poysdorf und natürlich auch wieder zurück – und für einige Angebote gibt es für all jene, die öffentlich Anreisen sogar Vergünstigungen. Sehr lobenswert!

Ausgangspunkt für alle, die zum ersten Mal nach Poysdorf kommen und/oder Wein und andere Weinviertler Spezialitäten einkaufen möchten, ist der Weinmarkt Poysdorf und das Vino Versum:
Vino Versum Poysdorf Tourismus und Weinmarkt
2170 Poysdorf, Brünner Straße 28
Tel: +43 2552 20 371
Email:
www.vinoversum.at
Das Vino Versum ist Montag bis Sonntag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Mehr über Poysdorf und die Geschichte der Weinstadt gibt es hier auf ask-enrico.com zu lesen
Der Besuch erfolgte mehrfach privat und im Rahmen einer Pressereise auf Einladung von Poysdorf Tourismus