Zum Hauptinhalt springen

Letzten Donnerstag ging das Eröffnungskonzert an einem wunderschönen, lauen Sommerabend über die Bühne von Grafenegg …

Es ist immer wieder schön, einem Konzert in Grafenegg zu lauschen. Man kommt gemütlich am Nachmittag, hört manchmal ein Prélude-Konzert oder eine Einführung zum folgenden Konzerterlebnis, gönnt sich ein Gläschen Weinviertler Wein und freut sich entspannt im Liegenstuhl auf den Abend.

Nichts mehr im Glas?
Nichts mehr im Glas?

So erging es mir auch heuer wieder.

Wir hatten uns dieses Konzert eigentlich wegen der Labèque-Schwestern – Katia und Marielle – ausgesucht, da meine bessere Hälfte seit Jahren (Jahrzehnten?) ein Fan von ihnen ist. Daher hatte auch ich bereits das Vergnügen einige Konzerte des Duos zu besuchen.

Katia und Marielle Labèque mit Rudolf Buchbinder
Katia und Marielle Labèque mit Rudolf Buchbinder (Foto © Grafenegg, Sofija Palurovic)

Das Doppelkonzert für zwei Klaviere und Orchester in d-Moll von Francis Poulenc stand am Programm. Ein durchaus witziges und unterhaltsames Stück, das beide mit viel Vergnügen und bester Laune spielten.

Eröffnung des Grafenegg Festivals 2025 (Foto © Grafenegg, Sofia Palurovic)
Eröffnungskonzert des Grafenegg Festivals 2025 (Foto © Grafenegg, Sofia Palurovic)

Das Publikum zeigte sich begeistert, applaudierten viel und so wurden wir noch von den Labèques mit einer Zugabe verwöhnt: mit Philip Glass. Obwohl ich normalerweise für die Musik der Gegenwart kaum zu haben bin und noch immer am Schock eines Wien Modern-Konzertes laboriere, bei dem Musik von Iannis Xenakis aufgeführt wurde – Philip Glass liebe ich!

Eröffnungskonzert des Grafenegg Festivals mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung von Fabien Gabel (Foto © Grafenegg, Sofija Palurovic)
Eröffnungskonzert des Grafenegg Festivals 2025 mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
unter Leitung von Fabien Gabel (Foto © Grafenegg, Sofija Palurovic)

Die Melodien, die Wiederholungen, die Harmonien, die man anschließend gar nicht aus dem Kopf bekommt – einfach herrlich. Damit war für mich diese Zugabe schon das ganz besondere Highlight des Abends. Durch die Labèque-Schwestern bin ich überhaupt erst zu Philip Glass gekommen und sein Four Movements for Two Pianos (aus dem auch die Zugabe stammte – glaube ich) hat er für die beiden Pianistinnen geschrieben.

Rudolf Buchbinder mit dem Dirigenten des Abends Fabien Gabel
Intendant Rudolf Buchbinder mit dem Dirigenten des Abends Fabien Gabel

Nach der Pause gab es eine europäische Erstaufführung, mit der an den 150. Geburtstag von Maurice Ravel dieses Jahr erinnert wurde. Ravels „Prélude et Danse“ aus der Kantate „Séramis“, die erst jetzt entdeckt wurde und im März 2025 in New York ihre Uraufführung hatte. Auch davon würde ich gerne einmal mehr hören …

Großer Applaus für Katia und Marielle Labèque
Viel Applaus für Katia und Marielle Labèque

Dann erklang die Alpensinfonie von Richard Strauss. Für mich auch nicht unbedingt die leichteste Kost, wenn ich an seine Opern denke. Doch auch hier wurde ich sehr angenehm im positivsten Sinne überrascht. Zwar haben mir die Hinweise im Programmheft schon das eine oder andere Mal geholfen, um der Wanderung auf den Berg (der Wanderung des Lebens) folgen zu können, doch manche Passagen waren so toll herausgearbeitet, dass man sie auch als Laie ohne die Hinweise erkannt hätte.

Abendstimmung im Schlosspark von Grafenegg
Abendstimmung im Schlosspark von Grafenegg

Daher ein tolles Eröffnungskonzert. Ein wundervoller, entspannter Abend, der Großes für das weitere Festival verspricht. Hervorragend auch das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung seines neuen Chefdirigenten Fabien Gabel.

Sehr zufrieden mit einem Gläschen
Sehr zufrieden mit einem Gläschen in der Hand

Im Rahmen des Festivals sind noch weitere Highlights zu erwarten, unter anderem das Gewandhausorchester Leipzig mit Andris Nelson, das Hong Kong Philharmonic Orchestra mit Jaap van Zweden, die Tschechische Philharmonie mit Petr Popelka, die Wiener Philharmoniker unter Franz Welser-Möst und auch bei den Solisten ist name-droping angesagt: Anne-Sophie Mutter, Juan Diego Flórez, Hilary Hahn und viele andere.

Vielleicht geht sich für mich noch das eine oder andere Konzert aus – bei Schönwetter kann es ja gerne auch eine Rasenkarte sein …


Festival Grafenegg 2025
1.8.-7.9.2025
Wolkenturm Grafenegg
3485 Grafenegg
Grafenegg 10
+43 2735 55 00 (allgemeine Info), +43 2735 55 00 500 (Tickets)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

AutorIn des Artikels: