Eigentlich ist es die Geschichte eines Hauses und der vielen Generationen, die in diesem Haus gelebt haben. (Foto © 2024 DCM)
Im Mittelpunkt steht das Wohnzimmer des Hauses. Hier spielen sich die Wünsche, Erlebnisse, die Freude, die Sorgen und auch die Enttäuschungen der Hausbewohner ab.
Über weite Strecken begleitet der Film das Leben von Richard und Magret. Er, der eigentlich Künstler werden wollte, sie, die hoffte Anwältin werden zu können. Doch es kommt anders. Magret wird schwanger und Richard muss all seine Pläne ändern und eine Arbeit suchen, um seine junge Familie ernähren zu können.
Das Geld ist knapp, eine eigene Wohnung nicht leistbar und so zieht Magret bei ihren Schwiegereltern ein. Ihr ganzes Leben wird sie dem Traum von einem eigenen Haus und einer Karriere als Anwältin und als selbstbestimmte Frau nachhängen, ebenso wie Richard, der auch davon träumt, als Künstler arbeiten zu können und sein eigenes Haus zu entwerfen.
Obwohl sich beide lieben, hadern sie mit ihrem Schicksal, das sich von dem ihrer Schwiegereltern wenig unterscheidet.
Aber es ist nicht die einzige Geschichte, die erzählt wird. In Überblendungen, Rückblicken und Vorschauen sieht der Besucher wie sich die Menschen, ihr Zusammenleben, ihre Ansichten, die Mode, die Gesellschaft über die Jahrhunderte ändert.
Für mich war es manchmal auch ein bisschen verwirrend, wenn man - ohne die Graphic Novel von Richard McGuire zu kennen - in den Film geht. Here ist die Geschichte von Generationen, die alle ihr Leben in diesem Wohnzimmer verbracht haben.
Es ist ein künstlerischer Film, manchmal vielleicht zu langatmig, manchmal – für mich – zu unübersichtlich. Auch wenn sich dann das Ende wunderschön zum Anfang ergibt und so den Kreis des Lebens wieder schließt.
Haltet auch beim Ansehen an das Haus – denn dieses symbolisiert Here – eben das Hier. Und lasst euch weder durch die Saurier, die am Anfang in einem der ersten Rückblicke durch die Szene rauschen, noch von den Eingeborenen durcheinanderbringen. Beides sind in der Geschichte Randfiguren, die nur den Zeitraum der Betrachtung des „Here“ vergrößern. Versucht Tom Hanks (Richard) und Robin Wright (Margaret) zu folgen …
Regie: Robert Zemeckis, Drehbuch: Eric Roth, Robert Zemeckis, Vorlage; Richard McGuire
Besetzung: Tom Hanks, Robin Wright, Paul Bettany, Kelly Reilly, Michelle Dockery, Gwilym Lee, Ophelia Lovibond, David Fynn
Kinostart Österreich: 12.12.2024