Auch heuer bietet die Klassik-Konzertreihe „Haydnregion Niederösterreich“ wieder ein anspruchsvolles Programm vom 9.3.- 13.12.2025.
Unter dem Motto „Grenzenlos klassisch“ wird das heurige Programm von Joseph und Michael Haydn inspiriert und bietet mit 26 Veranstaltungen an 12 Standorten in 10 Gemeinden rund um das Haydn Haus in Rohrau höchsten künstlerischen Anspruch. Auch die Spielorte, die von historischen Schlössern und Sakralbauten über die Römertherme in Carnuntum bis zum Bio-Heurigen in Höflein reichen, tragen zum außergewöhnlichen Flair des Festivals bei.
Es soll für die Besucher eine Entdeckungsreise in die musikalische Welt Joseph und Michael Haydns werden, deren musikalisches Schaffen sowohl für die Musikepoche der „Wiener Klassik“ steht, aber gleichzeitig durch seine Zeitlosigkeit und die Möglichkeit für neue Interpretationen fasziniert. In der achten Saison des Festivals soll nun der reiche Einfluss der Brüder Haydn auf ihre Zeitgenossen und die nachfolgende Musikgeschichte erlebbar gemacht werden.
Das komplette Programm findet ihr unter www.haydnregion-noe.at.
Hier ein paar Highlights der nächsten Monate:
Rohrauer Gespräche – Rollenwechsel als Chance
Das Festival beginnt bereits am 9. März mit einem Gespräch mit musikalischer Umrahmung, das in Kooperation mit dem Club of Rome Carnuntum stattfindet

Bei Dorli Muhr ist dieses Jahr Gery Keszler im Haydn Geburtshaus Rohrau zu Gast, der nicht nur über die Erfahrungen seines Lebens erzählen wird, sondern auch über die Bedeutung des Rollentausches für uns Menschen diskutieren wird.

Die Fähigkeit sich zu verwandeln, den Alltag abzulegen und andere Positionen einzunehmen, ist ein wesentlicher Beitrag zur Resilienz der eigenen Psyche, ist er überzeugt. Diese Fähigkeit auszuleben, sollte man bei Kindern so häufig wie möglich anregen und sie sich selbst bis ins hohe Alter erhalten.

Für die musikalische Umrahmung sorgt das Duo Jute: Teresa Heugl, Vibraphon und Julia Krauter Harfe.
Anmeldung unter:
Il Maestro e lo scolare – Von Joseph Haydns Lehrern und Schülern
Auch bei der Saisoneröffnung am 6. April 2025 um 16:00 Uhr im Haydn Geburtshaus wird ein Vortrag (Reutter, Haydn & Pleyel – Vom Forschungsfeld zur Inspirationsquelle) mit Musikdarbietungen kombiniert.

Am musikalischen Programm stehen:
Ignaz Joseph Pleyel: Allegro moderato (Nr. 1 aus Receuil des trois pièces pour le Clavecin ou Harpe – Improvisation für Salterio und Hackbrett)
Michael Haydn: Klavierstück Es-Dur, MH 468
Wolfgang A. Mozart: Adagio aus der Klaviersonate Es-Dur KV 282

Wolfgang Brunner (Vortrag und Hammerflügel) ist zweifelsohne einer der renommiertesten Spezialisten am Hammerflügel und musikalischer Leiter der Salzburger Hofmusik. In seinem Vortrag beleuchtet er Haydns einflussreiche Beziehungen zu seinem berühmten Schüler Ignaz Joseph Pleyel sowie zu seinem Lehrer Johann Georg Reutter, der den „kleinen Joseph“ 1740 in seiner Funktion als Kapellmeister im Wiener Stephansdom aus Hainburg zu den Domsängerknaben holte.

Eintritt ist zu dieser Veranstaltung frei, es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich unter: +432164 2268 oder
Schüler und Lehrer der Brüder Haydn – Gehackt und gezupft
Am 6.4.2025 nimmt sich die „Salzburger Hofmusik“ um 18:00 Uhr im Haydn Geburtshaus in Rohrau neben den Werken Johann Georg Reutters und Ignaz Joseph Pleyels zwei weiteren Musikerpersönlichkeiten aus dem Umfeld der Familie Haydn an: Der Komponist, Gitarrist und Musikverleger Antonio Diabelli war ein Schüler Michael Haydns in Salzburg. Die Pianistin und Komponistin Marianna Martines war Schülerin von Joseph Haydn und bewohnte dasselbe Haus wie ihr großer Lehrer am Wiener Kohlmarkt.

Das Programm:
Joseph Haydn: „Il maestro e lo scolare“ für Klavier zu vier Händen
Anton Diabelli: Duo A-Dur für (Biedermeier-)Gitarre und Hammerklavier
Ignaz Joseph Pleyel: Menuette für Salterio, Klavierkonzert D-Dur Benton 103a
sowie Arien von Marianna Martines, Michael Haydn und Johannes Georg Reutter d.J.

Es spielt die Salzburger Hofmusik:
Marianna Herzog, Sopran, Heidellore Wallisch-Schauer, Salterio, Maria Galkina, Viola, Alexandra Lechner, Violine, Hans Bruderl, Laute & Biedermeiergitarre, Florian Moser und Kamilė Kubiliūtė, Violine, Wolfgang Brunner, Hammerflügel & Moderation
Mehr über das Programm und Karten online unter www.haydnregion-noe.at
Passio Domini – Passionsmusik der Wiener Klassik
Am 13.4.2025, dem Palmsonntag zieht es das Festival um 17:00 Uhr in die Pfarrkirche von Göttlesbrunn.

Das Ensemble BachWerkVokal Salzburg hat sich auf die historische Aufführungspraxis von Werken der Barockzeit, aber auch der Wiener Klassik spezialisiert. Gordon Safari, der künstlerische Leiter, hat das Ensemble zu einem wichtigen Akteur in der österreichischen Kulturszene gemacht. Bei diesem Konzert präsentieren sie Sakralwerke, die das Leiden und die Hingabe Jesu Christi musikalisch darstellen und einen tiefgehenden Einblick in die spirituelle Ausdruckskraft der Wiener Klassik bieten – allen voran Joseph Haydns Meisterwerk „Stabat Mater“.

Das Programm:
Joseph Haydn: Stabar Mater Hob XXbis
Michael Haydn: Tenebrae factae sunt MH 277,5 – Aria Passione Domini et Adventu MH 131 – Animam meam dilectam MH 277,6
Wolfgang A. Mozart: Grabgesang KV 42

Es spielt das Ensemble BachWerkSalzburg: Gordon Safari, Dirigent, es singen: Sarah Newman, Sopran, Christina Maier und Tamara Obermayr, Alt, Itamar Hildesheim und Konstantin Igl, Tenor, Jakob Hoffmann und Brett Pruunsild, Bass
Mehr darüber und Karten auf www.haydnregion-noe.at
Das weitere Programm findet ihr unter https://www.haydnregion-noe.at/programm.html

Tipp: Wer seine Kids ein bisschen in die Welt der Klassik einführen möchte, für den gibt es zwei Mitmach-Konzerte. Mehr darüber auf ask-enrico hier.