Zum Hauptinhalt springen

Das mährische Manchester galt lange Zeit als Schwesterstadt von Wien – und ist es noch heute. Ich bin immer wieder über das tolle Kultur- und Festivalprogramm ein paar Kilometer von Wien entfernt erstaunt.

Vielleicht ist es die Nähe, aber Brünn wird für mich immer mehr zur Ausflugsstadt. In knapp zwei Stunden Fahrtzeit ist man dort und wer nur einen Tagesauflug Zeit hat, kann bequem die Bahn nutzen. Am besten plant man aber zumindest eine Übernachtung ein, denn zum Entdecken gibt es genug und da auch immer wieder neue touristische Attraktionen kreiert werden, kann man immer wieder zurückkommen.

Der Untergrund von Brno – Wasserspeicher, Keller und mehr

Die Wasserspeicher Žlutý kopec (Gelber Berg) sind so ein Fall. Drei große ehemalige Wasserspeicher sind renoviert und für die Öffentlichkeit bereit: unterirdische Kathedralen, die es sich zu besichtigen wirklich lohnt. Sie sind bereits im „leeren“ Zustand sehenswert, aber Brünn kann mehr: In den Speichern gibt es immer wieder Events, wie die Lichtinstallationen beim Festival Prototyp vom 9.-12.10.2025, das Kunst, Wissenschaft und Technologie verbindet und Teil des Projekts Brno Creative Days. Aber schon vorher gibt es unter dem Wassertank-Kunst jede Menge Veranstaltungen: https://vodojemybrno.cz/de/wasserwerkskunst/

Die alten Wasserspeicher in Brünn
Die alten Wasserspeicher in Brünn

Mehr über die Wasserspeicher könnt ihr hier auf ask-enrico erfahren.
Hier gibt’s Infos über die Wasserspeicher und hier über das Prototypfestival 2025.

In der St. Jakobskirche von Brünn
In der St.Jakobskirche in Brünn

Doch der Untergrund in Brünn bietet mit den Labyrinth unter dem Krautmarkt , dem Keller unter dem neuen Rathaus, dem Beinhaus bei der Kirche St. Jakob, dem Denis-Bunker, dem 10-Z Bunker, der Kapuzinergruft und dem Lapidarium auf Spielberg jede Menge Abwechslung. Vor allem an einem heißen Sommertag kann es angenehm sein, sich in die kühle Unterwelt zurückzuziehen.

Einiges habe ich bereits besucht – wie ihr im Artikel über Brünn lesen könnt, Info über alle unterirdischen Sehenswürdigkeiten findet ihr unter www.podzemibrno.cz

Doch das ist längst noch nicht alles, was man in Brünn zu hören und sehen bekommen kann.

Die Musik - Das Nationaltheater Brünn

Wie regelmäßige Leser unserer Seiten wissen, zieht es mich immer wieder ins Janáček-Theater nach Brünn. Leider bin ich ja des Tschechischen nicht mächtig, daher halte ich mich lieber an Opern- und Ballettaufführungen und die sind im Janáček-Theater wirklich hervorragend. Obwohl das Ballett anfangs gar nicht so meine große Liebe war, haben mich Aufführungen wie Beethoven, Bolero oder Cyrano de Bergerac wirklich begeistert.

Die Ausflüge des Herrn Brouček im Janáček-Theater in Brünn
Die Ausflüge des Herrn Brouček im Janáček-Theater in Brünn

Und auch an Opern konnte ich schon manchen großen Wurf hier mitverfolgen: Die Sache Makropulos, Das schlaue Füchslein, Rusalka, um nur einige zu nennen.  Das Nationaltheater Brünn ist aber auch für das Programm im Mahen Theater und in der Reduta zuständig, doch sind meine Lieblingsthemen eben meistens im Janáček Theater zu Hause.

Here I am Orlando im Janáček-Theater in Brünn
Here I am Orlando im Janáček-Theater in Brünn

Freunde der Musik von Leoš Janáček können sich schon jetzt auf das Janáček-Festival 2026 (es findet immer alle zwei Jahre statt) freuen, das sich wieder dem künstlerischen Erbe seines Namensgebers widmen und zu den wichtigsten Kulturereignissen in Tschechien des kommenden Jahres zählen wird. Bereits am 31. Oktober wird das große Eröffnungskonzert stattfinden und an diesem Tag beginnt dann auch der Vorverkauf für das Festival, das vom 15.10.-17.11.2026 stattfinden wird. 2026 wird dann auch der 10jährige Geburtstag des Festivals gefeiert, das unter dem Thema „Wurzeln“ stehen wird und damit die Einflüsse hervorhebt, aus denen Janáčeks Musik entstanden ist. Der Höhepunkt wird die Aufführungen aller neun Opern von Leoš Janáček sein und ich empfehle euch schon jetzt den 31.10.2025 im Kalender anzustreichen, wenn ihr für bestimmte Aufführungen Tickets erwerben möchtet. Man glaubt nicht, wie schnell die Aufführungen ausverkauft sind …

Die Architektur – Die Villen 

Wahrscheinlich habt ihr schon von der Villa Tugendhat gehört, vielleicht sie auch schon besucht. Es hat einige Zeit gekostet, bis ich es geschafft habe, auch das Innere dieses Gebäudes zu sehen, dass nicht nur durch Design und Einrichtung, sondern auch durch einzigartige technische „Erfindungen“ beeindruckt. Mehr darüber findet ihr hier.

Die Villa Tugendhat in Brünn
Die Villa Tugendhat in Brünn

Doch Brünn hat nicht nur die Villa Tugendhat zu bieten, doch die Villa Löw-Beer und die Villa Arnold stehen auch noch auf meiner „shopping-Liste“. Diese drei Villen repräsentieren drei verschiedene Baustile: den Funktionalismus, den Jugendstil und Art Deco, doch bei den Besichtigungen geht es nicht nur um die Architektur, sondern auch um das Schicksal der drei Familien, die einander auch nahestanden.

Villa Arnold in Brünn
Villa Arnold in Brünn

Die Gärten der drei Villen wurden nun miteinander verbunden und sind kostenlos zu besichtigen, wer allerdings die Möglichkeit hat, einen Blick ins Innere zu werfen, sollte davon unbedingt Gebrauch machen. Allerdings ist es nicht leicht, Tickets für die Führungen zu bekommen.

Villa Jurkovič in Brünn
Villa Jurkovič in Brünn

Neben diesen drei Villen, sind auch noch zwei andere sehenswert: Die Villa Stiassni, die ich auch schon kennen lernen durfte und von der mich vor allem der Garten mit dem Swimmingpool und das schöne Café beeindruckt hat und die Villa Jurkovič, die von den Elementen der Volkskunst inspiriert ist, die für Dušan Jurkovič so typisch sind. Als bekennender Fan von Jurkovič muss ich mich auch noch aufmachen, um diese Villa kennenzulernen.

Die Gastronomie

Auch hier bietet Brno alles: vom „Hermelinkäse“ über das hervorragenden Rindsgulasch, beides ausgezeichnet zum Pilsner Bier passend und in einer gemütlichen Bierstube serviert bis zu moderner internationaler Küche mit besonderen Touch begleitet von Spitzenweinen aus Mähren.

Eine Vorspeise im Kohout na Víně
Eine Vorspeise im Kohout na Víně

Einige Tipps findet ihr hier:
Brünn - Kohout na Víně

Natürlich laden auch diverse Festivals Gourmets von nah und fern in die Stadt, so im Mai das Prima Fresh Food Festival auf der Burg Spielberg (www.freshfestival.cz) oder von Juni bis September den Jakubák, bei dem am Brünner Platz hinter der Jakobskirche viele Gastro-Betriebe für das leibliche Wohl sorgen, während man den unterschiedlichen Konzerten und Auftritten von DJs lauschen kann (www.jakubak.cz). Auch zu St. Martin gibt es ein Food-Festival, es gibt das Cake Fest, ein Sweet Dream Fest, Koste Asien, das Burger-Festival und natürlich viele weitere Bier- und Weinfestivals.

Der Brünner Drache zu Weihnachten
Der Brünner Drache zu Weihnachten

Außerdem kann man davon ausgehen, dass auch bei jeder anderen Veranstaltung in der Stadt Essen und Trinken nicht zu kurz kommt – wie auch jedes Jahr die beliebten Weihnachtsmärkte der Stadt beweisen.

Hier (hier die Ausgabe von 2024 zum Downloaden) findet ihr eine Broschüre, die auch viele Tipps für Essen und Trinken zu jeder Gelegenheit und jeden Geschmack gibt. Einfach ausprobieren.

Unzählige Veranstaltungen

Auch wenn ihr Brünn schon kennengelernt habt, es gibt eigentlich jeden Monat Events und Veranstaltungen, die man besuchen und damit die Stadt wieder neu kennenlernen kann. Für all jene, die nur für die Events anreisen, empfehle ich wirklich die Anreise mit der Bahn. ÖBB und Regio Jet fahren vom Wiener Hauptbahnhof in regelmäßigen Abständen und man ist in eineinhalb Stunden vor Ort, kann durch die Stadt streifen, nach Herzenlust Essen und auch ein oder zwei Gläschen Wein trinken und am Abend wieder zurückfahren.

Brasil Fest Brünn
Brasil Fest Brünn

Opern- und Festivalbesuche sollte man allerdings mit einer Übernachtung planen – sonst könnte es sein, dass man vor dem letzten Akt zum Bahnhof eilen muss, und das wäre in jedem Fall schade. Wo doch Brünn auch am nächsten Tag noch einiges zu bieten hat …

Moto GP
Moto GP

Hier noch eine kleine, ganz subjektive Auswahl an Festivitäten, deren Besuch meiner Meinung nach lohnt:

Jazzfestival Brno – Veranstaltungen während des ganzen Jahres - https://www.jazzfestbrno.cz/program-2025/
Groove Brno – Februar bis November www.groovebrno.cz
Brno Art Week – April – www.brnoartweek.cz
Prima Fresh Food Festival – Mai – www.freshfoodfestival.cz
Jakubák – Juni – September – www.jakubak.cz
Ignis Brunensis (Feuerwerkswettbewerb) – Juni – www.ignisbrunensis.cz

Brünner Tage
Brünner Tage

Festival Planet – Juli und August – www.festivalplanet.cz
Brasil Brno – August – www.brasilfestbrno.cz
Festival Špilberk – August – www.filharmonie-brno.cz
Mendel Festival – Juli – www.mendelje.cz
Den Brna (Tag der Stadt Brünn) – August – www.denbrna.cz
Festival Prototyp – Oktober – www.prototybrno.cz
Weihnachten in Brünn – November-Dezember – www.brnenskevanoce.cz und www.vanocebrno.cz

Beim Mendel Festival in Brünn
Beim Mendel Festival in Brünn

Weitere Veranstaltungen und Infos über die Stadt gibt es im neuen Informationszentrum in der Zámečnická Straße, in dem ihr auch Infos über die Region Südmähren bekommt und das mit Beginn der Reisesaison eröffnet wird.

Hier findet ihr die Adressen der anderen Infozentren der Stadt: https://www.gotobrno.cz/de/informationszentrum/

Beim Stetl-Fest in Brünn
Beim Stetl-Fest in Brünn

Im Internet sind die Seiten www.gotobrno.cz/de und https://www.ticbrno.cz/en bei einem Besuch der Stadt hilfreich

Weitere Information über die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der Stadt auf askEnrico findet ihr hier.


Events und Festivals in Brünn
2025
Brünn
https://www.gotobrno.cz/de

AutorIn des Artikels: