Zum Hauptinhalt springen

Wer von euch kennt sie? Die 17 kleinen historischen Städte Österreichs, die so viel zum Entdecken bieten? (Bauernhofroas in Radstadt, Foto © Lorenz Masser)

Manchmal fragt man sich ja, was man so übers Wochenende machen könnte oder wohin es wert wäre einen Ausflug zu machen. Ich hätte dafür einige Ideen – nämlich ganz genau 17 an der Zahl.

Bad Radkersburg Hauptplatz (© Wolfgang Spekner)
Bad Radkersburg Hauptplatz (© Wolfgang Spekner)

Sie liegen über ganz Österreich verstreut, sind auch öffentlich gut zu erreichen und bieten Sehenswürdigkeiten, Handwerk, Gastronomie und jede Menge interessanter Events. Leider habe ich auch noch nicht alle besucht, aber sie stehen definitiv auf meiner Bucket-Liste.

Was macht eine kleine historische Stadt aus?

Damit ihr euch ungefähr vorstellen könnt, was euch in jeder einzelnen dieser Städte erwartet, gleich zu Beginn eine Aufzählung all jener Eigenschaften, die eine Stadt erfüllen muss, um in die Gemeinschaft der kleinen historischen Städte aufgenommen zu werden.

Summervibes in Judenburg (© Stadtmarketing Judenburg)
Summervibes in Judenburg (© Stadtmarketing Judenburg)

Da wären also einmal folgende Voraussetzungen zu berücksichtigen:

  • Historisches, geschlossenes Stadtbild
  • Denkmalgeschützte Sehenswürdigkeiten
  • Eingebettet in besondere Naturlandschaften
  • Regelmäßige Stadtführungen mit zertifizierten Führern
  • Abwechslungsreiche, hochwertige Veranstaltungen
  • Regelmäßiger Wochenmarkt
  • Handwerksbetriebe, die man hautnah erleben kann
  • Erlebbare touristische Attraktionen
  • Aktives kulturelles Angebot
  • Gepflegte Gastronomie
  • Individuelles Shopping-Angebot
  • Stadt mit Stadtrecht
  • Nicht mehr als 45.000 Einwohner

Das klingt doch schon einmal recht interessant, egal ob bei einem Besuch in einem traditionellen Handwerksbetrieb, bei einer Stadtführung, am Wochenmarkt oder bei der Verkostung von regionalen Spezialitäten – in flüssiger oder fester Form – da bin ich schon überall gerne dabei.

Kaiserzug in Bad Ischl, 2024 (© www.badischl.at, Marc Schwarz Photo)
Kaiserzug in Bad Ischl, 2024 (© www.badischl.at, Marc Schwarz Photo)

Für 2025 wurde jetzt nicht nur ein neuer Städteführer vorgestellt, den ihr auch hier downloaden könnt (oder ihr lasst euch ein gedrucktes Exemplar schicken), sondern es gab auch eine Übersicht über die Highlights, die dieses Jahr in den einzelnen Städten stattfinden werden. Wobei: ein Besuch lohnt sich (siehe oben) auch außerhalb der gleich aufgezählten Veranstaltungen. 

Bad Radkersburg
Bad Radkersburg

Weitere Veranstaltungen mit den Terminen und noch viel mehr über die einzelnen Städte findet ihr hier: https://www.khs.info/. So werden auf dieser Seite, unter anderem auch sechs verschiedene Thementouren, wie auch eigene Touren für Rad- oder Motorradfahrer vorgestellt. Es ist also für jeden Geschmack etwas vorbei und man kann sehr leicht ein Wochenende auf eine Woche Urlaub und mehr ausdehnen 😊

Doch nun einmal zu den einzelnen Highlights.

Die Event-Highlights 2025 in den kleinen historischen Städten Österreichs

Bad Ischl

Unsere Kulturhauptstadt des Vorjahres bleibt der Kultur treu und bietet das ganze Jahr über wieder eine große Bandbreite an Kunst- und Kulturveranstaltungen.

Erwin Wurm: Fat House 2003 - Bad Ischl (© Erwin Wurm, Bildrecht Wien 2024)
Erwin Wurm: Fat House 2003 (© Erwin Wurm, Bildrecht Wien, 2024)

Nach dem Erfolg der Ausstellung von Ai WeiWei im vergangenen Jahr sind von 17. Mai bis 26. Oktober 2025 die spektakulären Werke von Erwin Wurm im Marmorschlössl und in den Kaiserlichen Stallungen des Kaiserparks zu bestaunen.

Braunau

Als eines der renommiertesten zeitgenössischen Festivals für Kunst und Kultur in Österreich macht das Festival der Regionen erstmals von 13.-22. Juni 2025 in Braunau Halt.

Bäckerei Hollbacher in Braunau (© Entdeckerviertel, media dot)
Bäckerei Hollbacher, Braunau (© Entdeckerviertel, media dot)

BesucherInnen dürfen sich über internationale KünstlerInnen , lokale Kulturvereine und überregionale Kulturschaffende freuen, die nicht nur Kunst und Kultur am Programm stehen haben, sondern sich auch mit gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen werden.

Judenburg

Die Stadt wird ab 10. Oktober 2025 zum Zentrum der Fotografie: Der "Photomonat Judenburg" verwandelt die Stadt in eine barrierefreie (Freiluft-)Galerie mit Fotoausstellungen an öffentlichen Plätzen, in Cafés und Bars.

Photomonat Menschenbilder in Judenburg (© Stadtmarketing Judenburg)
Photomonat Menschenbilder (© Stadtmarketing Judenburg)

Den krönenden Abschluss bildet das zweitägige Abenteuer- und Reisefestival El Mundo im Veranstaltungszentrum.

Radstadt

Ein musikalisches Highlight werden die 39. Paul Hofhaimer Tage in Radstadt. Das „Festival für Alte und Neue Töne“ wird von 28. Mai bis 1. Juni 2025 für einzigartige Konzertdarbietungen an besonderen Orten sorgen, darunter Kirchen, Gasthäuser und eine Produktionshalle.

Pau Hofhaimer Tage in Radstadt (© Kulturkreis Das Zentrum, Radstadt)
Paul Hofhaimer Tage in Radstadt (© Kulturkreis Das Zentrum Radtstadt)

Baden bei Wien

Auch hier erklingen wieder besondere Klänge. Mit zeitlosen Operettenklassikern wie „Die Zirkusprinzessin" (ab 21. Juni 2025) und dem Musical „Chess“ (ab 12. Juli 2025) aus der Feder der ABBA-Legenden Benny Andersson und Björn Ulvaeus bietet die Sommerarena in Baden wieder erstklassige Unterhaltung.

Ebenfalls sehenswert: Das La Gacilly Festival in Baden (© Lois Lammerhuber)
Ebenfalls sehenswert: Das La Gacilly Festival in Baden (© Lois Lammerhuber)

Die idyllische Spielstätte begeistert mit ihrem einzigartigen, verschiebbaren Dach, das bei gutem Wetter Kulturgenuss unter freiem Himmel verspricht.

Hartberg

Schöne Melodien erklingen auch bei den Musicalfestspielen in Hartberg. Die Neuinszenierung von „Les Misérables“ in deutscher Sprache, komponiert von Alois Lugitsch, wird von 11. bis 25. Juli 2025 auf der Open-Air Bühne im Hartberger Schlosshof zu bewundern sein.

Hartberg (© Bernhard Bergmann)
Hartberg (© Bernhard Bergmann)

Wolfsberg

Von 29. bis 31. August 2025 wird die Stadt zum Zentrum für Gesang und Brauchtum. Im Zuge des Chorfestivals „Cantare in Montagna – Singen in den Bergen“ kommen heimische sowie Gastchöre aus verschiedenen Nationen zusammen.

Wolfsberg: Kultursommer (© Tourismusverband Wolfsberg)
Kultursommer Wolfsberg (© Tourismusverband Wolfsberg)

Höhepunkte sind der Almgottesdienst und das Almkonzert in 2000 Meter Seehöhe, die von allen Chören gemeinsam gestaltet werden.

Mittersill

Bei „Wein trifft Pinzga Kost“ am 17. Mai 2025 darf man sich auf eine Geschmacksreise durch die regionale Schmankerlküche freuen.

Kasnocken (© Peter Maier, Mittersillplus)
Kasnocken (© Peter Meier, Mittersillplus)

Typische Pinzgauer Spezialitäten und Wein von Top-WinzerInnen aus dem Weinviertel werden für ein besonderes Geschmackerlebnis sorgen. Dazu gibt es musikalische Unterhaltung und ein Kinderprogramm.

Freistadt

Im Rahm von „Dine around“ (am 1. März, 14. Juni und 11. Oktober 2025) kann man bei einer Stadtführung Freistadt kulinarisch und geschichtlich erleben.

Picknick in Freistadt (© Martin Proll)
Picknick in Freistadt (© Martin Proll)

Während der Tour, bei der auch vier  ausgewählten Lokale besucht werden, wo die Teilnehmer Aperitif, Vorspeise, Hauptspeise  und Dessert serviert bekommen, werden spannende und amüsante Fakten aus der 800 Jahre alten Stadtgeschichte präsentiert.

Steyr

In dieser kleinen historischen Stadt ist nicht nur das „Postamt Christkindl“ beheimatet, sondern sie ist auch Veranstaltungsort des Kulinarikfestivals „Tavolata“, das von 24. Mai bis 14. Juni 2025 stattfindet und bei dem die Spitzenköche Klemens Gold, Max Rahofer und Lukas Kapeller gemeinsam mit den WirtInnen und BäuerInnen und Manufakturen der Region echte Regionalität mit Hochgenuss zelebrieren werden.

TAVOLATA: Klemens Gold - Geschmack der Wildnis (© Drehwerk)
TAVOLATA: Klemens Gold - Geschmack der Wildnis (© Drehwerk)

Und dies an außergewöhnlichen Orten rund um die Stadt Steyr und den Nationalpark Kalkalpen.

Hallein

Beim BraukunstMarkt am 8. August 2025 kann man in Hallein in die vielfältige Welt der Biere eintauchen.

Am BraukunstMarkt (© Tourismusverband Hallein)
BraukunstMarkt (© Tourismusverband Hallein)

Nationale und internationale Brauereien stellen ihre Bierspezialitäten vor und laden zum Verkosten ein. Außerdem gibt es ein mobiles „Schau-Sudhaus“ und Live-Musik.

Gmunden

Im Rahmen des Original Liebstattsonntags kann man hier am 30. März eine besondere Tradition entdecken. Der Name geht auf einen 350 Jahre alten Brauch zurück, bei dem einst vermögende und einflussreiche BürgerInnen den Armen der Stadt ihre „Liebe abstatteten“.

Keramik aus Gmunden (©TVB Traunsee Almtal)
Keramik aus Gmunden (© TVB Traunsee - Almtal)

Heutzutage feiert man den Liebstattsonntag mit einem feierlichen Kirchgang mit den Trachtenvereinen und einem anschließenden Festzug mit Musikbegleitung zum Rathausplatz. An die BesucherInnen werden Lebkuchenherzen verteilt.

Bad Radkersburg

In Bad Radkersburg ist nicht nur die Entspannung zu Hause, sondern alle Sportlichen können hier beim Saisonauftakt des „AnRADelns“ vom 11. bis 13. April 2025 aufs Rad steigen.

Bad Radkersburg AnRADeln (© Klara Tischler)
Bad Radkersburg: AnRADeln (© Klara Tischler)

Das Programm umfasst unterschiedliche Touren für Rennräder. Mountainbikes, aber auch für historische Räder und vieles mehr.

Schärding

Die OÖ-Landesgartenschau wird heuer unter dem Motto „INNsGRÜN“ von 25. April bis 5. Oktober 2025 zum Zentrum für GartenliebhaberInnen. Auf 11 Hektar finden sich ganz individuelle (Garten-)Themen, Ausstellungsbeiträge und Angebote.

Schärding (© Wolfgang Spekner)
Schärding (© Wolfgang Spekner)

Darüber hinaus wird das facettenreiche Gelände mit über 600 Veranstaltungen, neun Themengärten und zahlreichen Garteninspirationen begeistern.

Fürstenfeld

Die neue Erlebniswelt Fürstenfeld kann das ganze Jahr über besucht werden und bietet drei Rundwege – einen Motorikpark mit 22 erlebnisreichen Stationen, einen Sagenpfad mit elf mystischen Geschichten und eine Erlebnis-Runde mit einem 6.2 km langen Weg durch Wald und Stadt.

Hauptplatz Fürstenfeld (© Stadtmarketing Fürstenfeld, Wolfgang Spekner)
Hauptplatz Fürstenfeld (© Stadtmarketing Fürstenfeld, Wolfgang Spekner)

BesucherInnen erwartet ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt, bei dem es viel zum Entdecken und Erleben gibt.

Hainburg

Zu Pfingsten (8. und 9. Juni 2025) wird Hainburg das Zentrum für alle Mittelalterfans, verwandelt sich doch das historische Stadtzentrum in eine faszinierende mittelalterliche Welt.

Mittelalterfest in Hainburg (© Gästeinfobüro Hainburg)
Mittelalterfest (© Gästeinfobüro Hainburg)

Spielleute, GauklerInnen und HändlerInnen sorgen für ein authentisches Ambiente, während die BesucherInnen in die Zeit der Ritter und Burgfräulein eintauchen können.

Bludenz

Am 5. und 6. Juli 2025 tummeln sich auch in Bludenz GauklerInnen und ZauberkünstlerInnen.

Altstadt Bludenz (© Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Wolfgang Spekner)
Altstadt Bludenz (© Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Wolfgang Spekner)

Beim zweitägigen Event „Altstadtmagie“ werden BesucherInnen eine Vielzahl von Veranstaltungen mit magischen und unterhaltsamen Darbietungen geboten – mit dabei sind Straßen-, FeuerkünstlerInnen, eine Seifenblasenshow, Kinderschminken und Live-Musik.

Wer noch mehr über die einzelnen Städte und weitere Veranstaltungen wissen möchte, schmökert einfach weiter auf der Website https://www.khs.info/

Es ist für jeden sicher etwas dabei – ich bin schon am Auswählen. Sehen wir uns?

 

 


Kleine Historische Städte
2025
https://www.khs.info/

AutorIn des Artikels: