Terme Olimia
Sie gilt als die schönste Therme von Slowenien und schön, gemütlich, modern, aber auch anheimelnd entspannend – einfach toll – ist sie auch…
Geschichte
Auch hier hat das Baden im wohltuenden Wasser bereits seit langer Zeit Tradition. Über 400 Jahre lang soll hier schon im Thermalwasser gebadet werden. So berichtet eine mündliche Überlieferung, dass bereits die Barone aus Miljane in Harina Zlaka bereits vor 400 Jahren hier ein eigenes Bad errichtet haben sollen.
Die Geschichte geht dann allerdings erst 1935 weiter, als der damalige Pfarrer Friderik Strnad zusammen mit anderen Fachleuten die Heilkraft der heißen Quellen untersuchte und auch nachweisen konnte. Das Thermalwasser gilt seitdem als Naturheilmittel gegen rheumatische Erkrankungen des Bewegungssystems, Hautkrankheiten, Kreislaufstörungen, postoperativen Problemen und Knochen- und Muskelschäden, aber auch das periphere Nervensystem kann mit dem Heilwasser erfolgreich behandelt werden.
1966 wurde schließlich das Thermalbad Atomske toplice offiziell eröffnet und das erste Becken aus Holz gebaut. Zwölf Jahre später erfolgte der Bau des Hotels Atomske toplice, das 1994 renoviert und 1995 erweitert wurde. Danach wurde es in Hotel Breza umbenannt. Dann ging es Schlag auf Schlag weiter: 1989 wurde die Appartementsiedlung eröffnet, 1990 der Beckenkomplex Termalija gebaut, das Außenbecken und ein weiteres Hotel folgten.
Im Jahr 2000 wurde der Name in Terme Olimia geändert und ein Jahr später begann der Bau der Thermalparks Aqualuna, der mit seinen Wasserrutschen und dem größten Wellenbad Sloweniens im Sommer viele Besucher anlockt.
2004 wurde der Termalija Komplex renoviert, das große Saunazentrum eröffnet und zwei Jahre später das Wellnesshotel Sotelia erbaut. 2009 folgte der Bau des Wellness-Zentrums Orhidelia – damit entstand ein neuer Thermalkomplex mit Becken und Saunen. Die weiteren Jahre wurden zum Ausbau des Thermalparks Aqualuna genutzt, die in der Errichtung einer neuen Wasserrutsche, genannt King Cobra, gipfelten. Man kann also ganz einfach sagen: hier wird immer erweitert, renoviert, ausgebaut, um seinen Besuchern immer etwas Neues bieten zu können und mit dem Angebot am letzten Stand des Gesundheits- und Wellness-Tourismus zu sein – und das ist man. Dafür sprechen auch die zahlreichen Preise die das Wellness Center Orhidelia bereits eingeheimst hat, aber auch der Campingplatz Kamp Natura verfehlte nur knapp 2013 den Titel „Bester Campingplatz“.
Heute entwickelt sich der Gesundheitstourismus in den Bereichen Gesundheit, Wellness, Unterkunft, Beckenkomplexe und Gastgewerbe erfolgreich weiter und lockt aufgrund der schönen Lage Besucher aus aller Welt an. Der Name Terme Olimia stammt von dem mittelalterlichen Kloster, das sich in unmittelbarer Nähe befindet.
Programme, die an die individuellen Wünsche und Bedürfnisse angepasst sind, Wellness mit einer großen und modernen Saunawelt, Schönheitsbehandlungen, Adrenalin-Wassererlebnisse, Erholung – Sie werden sich wie neugeboren fühlen.
Natur- und Kultursehenswürdigkeiten, erlebnisreiche Ausflüge, Bauernhöfe mit Hausmannskost und echtem Virštajn-Wein können den Aufenthalt bereichern.