Süßspeisen sind einfach das Um und Auf in Tschechien. Hier finden Sie dei Rezepte für Böhmische, Chodenländische und Mährische Kolatschen und ich kann Ihnen versichern: Alle sind ein Gedicht. Allein der persönliche Geschmack entscheidet über die Lieblingsvariante. Und schnell sind die Teller leer...
Zutaten:
Buchtelteig: 400g glattes oder halbgriffiges Mehl, 30g frische Hefe, 40g Zucker, etwa 250ml Milch, eine Prise Salz, 60g zerlassene, ausgekühlte Butter, 2 Eigelb, Mehl zum Ausrollen
Butter zum Fetten, Rosinen, geschälte Mandeln, Eiweiß zum Bestreichen
Mohnfülle: 100g gemahlener Mohn, 100ml heiße Milch, 2 Löffel zerlassene Butter, 2 Löffel Zucker, 1 Teelöffel Zimt, je 1 Messerspitze gemahlene Nelken und Sternanis, 1 Teelöffel Rum
Topfenfülle (Quark): 40g zerlassene, ausgekühlte Butter, 1 Packchen Vanillezucker, 2 Löffel Zucker, 1 Eigelb, 250g Quark, 2-3 Löffel Milch
Streusel: 100g halbgriffiges Mehl, 80g Zucker, 60g Butter
Zubereitung:
Mohnfülle: Mohn mit Milch abbrühen, mit Butter, Zucker, Gewürzen und Rum vermischen
Topfenfülle (Quarkfülle): Butter mit Vanillezucker und Eigelb verrühren, nach und nach Topfen und Milch zugeben und zu einer geschmeidigen Fülle verrühren.
Streusel: Mehl in eine Schüssel sieben, Zucker und Butter dazu geben, mit einem abgerundetem Messer zu Streusel verarbeiten und kalt stellen.
Böhmische Kolatschen
Den aufgegangenen Teig auf einem Holzbrett durchkneten, in gleich große Stücke schneiden, Plätzchen formen und auf ein gebuttertes Kucheblech legen. Jedes Plätzchen mit einem Glas eindrücken und Fülle zugeben. Auf die Topfenfülle Rosinen legen, auf die Mohnfülle eine halbe Mandel.
Chodenländische Kolatschen
Teig in zwei Hälften teilen, rund ausrollen und auf ein gefettetes Küchenblech legen. Abwechselnd mit den einzelnen Füllen bestreichen und mit Rosinen und Mandeln verzieren.
Mährische Kolatschen
Teig in gleiche Teilen schneiden, daraus Plätzchen formen, mit Füllen bestreichen und Teig darüberziehen wie bei den Buchteln. Mit Streuseln bestreuen und auf ein gebuttertes Küchenblech legen.
Den Rand der böhmischen und chodenländischen Kolatschen mit verquirltem Eiweiß bestreichen und bei 200°C goldgelb backen. Warme Kolatschen auf eine Unterlage geben und nach dem Auskühlen zuckern.