Nach der – hervorragenden – Open-Air Aufführung im letzten Jahr wird heuer die Opern-Aufführung wieder in den wunderschönen Maulpertschsaal des Schloss Kirchstetten verlegt.
Mir hat die Aufführung letztes Jahr im Schlosshof ja ausnehmend gut gefallen. Kreativität war Trumpf, die Stimmen grandios und das Publikum begeistert. Aber ich kann auch verstehen, dass man heuer wieder in den kleinsten, aber wunderschönen Konzertsaal Österreichs mit der diesjährigen Produktion zurückkehren will.
Der Kern des Schlosses stammt immerhin aus dem 16. Jahrhundert. 1729 ging der Besitz in die Hände des kaiserlichen Leibarztes Matthias von Suttner über, der die ursprünglich vierflügelige Anlage mit Wassergraben und Befestigungsmauer nach Plänen von Joseph Emanuel Fischer von Erlach in ein barockes Schloss umbauen ließ.
Als besonderes Highlight gilt der Maulpertschsaal, dessen Dekofresco „Triumpf der Wahrheit über die Zeit“ von Anton Maulpertsch stammt. An den Stirnwänden des Saals befinden sich auch zwei großformatige Porträts des Rokokomalers Franz Anton Palko, die die Familie Suttner zeigen, der auch die berühmte Bertha von Suttner („Die Waffen nieder“) entstammte. Sie soll auch oftmals bei ihren Verwandten zu Besuch in Kirchstetten gewesen sein.
Das Schloss war bis 2015 in Besitz der Familie Suttner, die es allerdings nach 1945 nicht mehr bewohnten. Im Rahmen einer Niederösterreichischen Landesregierung wurde das Schloss renoviert. Heute befindet es sich wieder in Privatbesitz und wird für die Öffentlichkeit zu zahlreichen Veranstaltungen geöffnet.
Intendant Stephan Gartner hat sich hier im nördlichen Weinviertel ganz dem italienischen Belcanto verschrieben und übersiedelt mit der diesjährigen Produktion wieder in den kleinsten Konzertsaal Österreichs, der durch seine besondere Ausstattung glänzt, aber nicht mehr als 160 Besuchern Platz bietet. Bei diesen „intimen“ Aufführungen stehen nicht Technik und Requisiten im Mittelpunkt, sondern einzig und allein die SängerInnen und ihre Stimmen.
Regisseur Richard Panzenböck will das Gesamterlebnis Belcanto mit allen Sinnen für die Besucher spür- und erlebbar machen. Hooman Khalatbari zeichnet für die musikalische Leitung verantwortlich, der ebenso wie der Regisseur bereits auf früheren Produktionen in Kirchstetten bestens in Erinnerung geblieben ist.
Auch beim Solisten-Ensemble gibt es ein Wiedersehen mit Publikumslieblingen: Daniele Macciantelli als Don Magnifico und Dora Garciduenas als Clorinda werden die Besucher sicher wieder mit unnachahmlicher Komik und Stimmgewalt erfreuen.
Am 1.August feiert das Drama giocoso von Rossini seine öffentliche Vorpremiere, am 3. August ist Premiere, weitere Vorstellungen werden am 5., 6., 9., 10. und 12. August 2022 gespielt. Beginn ist jeweils um 20:00 Uhr.
Doch auch der Ehrenhof des Schlosses bleibt Veranstaltungsort des diesjährigen Festivals. Drei Orchester-Konzerte: Klassik unter Sternen XII mit berühmten Ballettmelodien am 17. August, die Nacht der Filmmusik – Kino für die Ohren – am 18. August und Symphonic Rock 5.0 mit Special Guest Werner Auer am 20. August werden sicher das Publikum begeistern. Beginn ist jeweils um 20:00 Uhr.
Ab 22. September 2022 steht bei den Schlosskonzerten Kammermusik am Programm und ab 30. September ist das Schloss Schauplatz für den Herbstklang im Weinviertel. Doch dazu später…
Karten können online unter https://www.oeticket.com/artist/schloss-kirchstetten/ gebucht werden. Die Abendkassa ist jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn geöffnet.