Im Mamuz Mistelbach gibt es wieder eine neue interessante Sonderausstellung bis 27.11.2022 zu sehen.
Ich mache gerne einen Ausflug nach Mistelbach. Wenn ich auch nicht klimaschonend mit der Bahn, sondern mit dem Auto unterwegs bin, wie ich gestehen muss. Aber die Ausstellungen im Mamuz haben mich immer wieder begeistert und auch dieses Mal gibt es wieder einiges zu sehen.
Die Besucher werden ins 8. Jahrhundert vor Christus und damit in eine neue Epoche versetzt: In die Eisenzeit. Der neue Werkstoff wurde damals zum wichtigsten Werkstoff für Werkzeuge, Schmuck, Gerätschaften und natürlich auch Waffen.
In Österreich entstand in Hallstatt eine neue Kultur, die dieser Epoche sogar ihren Namen gab und uns zahlreiche Gräberfunde bescherte, die auf eine ausgeprägte Hierarchisierung schließen lassen. Es ist kaum zu glauben, wenn man die Funde der Ausstellung sieht, dass diese vor so langer Zeit angefertigt wurden.
Leider weiß man nicht allzu viel über die Herrscher der frühen Eisenzeit, ihre Machtausübung und Bräuche. Weder ihre Namen noch die ihrer Völker sind bekannt. Alle Erkenntnis stützt sich auf die Funde und Überlieferungen späterer Zeiten. Schriftliche Aufzeichnung aus der frühen Eisenzeit gibt es nicht.
Man nimmt allerdings an, dass die Menschen der Hallstadtkultur von absoluten Herrschern geführt wurden, deren Gewalt anscheinend vererbt wurde und die neben ihrer weltlichen Macht offenbar auch religiöse Funktionen ausübten. Sie werden deshalb auch als Kleinkönige oder Sakralkönige bezeichnet. Die Hallstadtkultur war weit über Hallstatt hinaus verbreitet, umfasste weite Teile Mitteleuropas – von Frankreich bis nach Ungarn. Mit den Nachbarn im Süden, den Etruskern und Griechen wurde reger Handel, aber auch Ideenaustausch getrieben.
Der Reichtum der damaligen Oberschicht zeigt sich in den Highlights der Ausstellung: So ist unter anderem eine bronzene Maske und die Hände sowie der Panzer und Helm aus dem Kröll-Schmid-Kogel bei Kleinklein in der Steiermark zu sehen, die Aulosbläserfigur aus Százhalombatta in Ungarn, der Vogelwagen aus Glasinac oder die Brozene Stierfigur aus der Býčí skála Höhle. Beeindruckend auch die Nachbildung des Kultwagens von Strettweg, des Goldhalsreifs aus Uttendorf und der Statue eines hallstattzeitlichen Fürsten aus Hirschlanden.
Ein Begleitprogramm mit Vorträgen, Workshops und Führungen rundet die Ausstellung ab. Termine und Anmeldung dafür findet ihr hier: https://www.mamuz.at/de/ausstellungen/museum-mistelbach/11-2022-koenigreiche-der-eisenzeit
Auf der Website des Museums könnt ihr auch gleich die Eintrittskarten online erstehen: https://www.mamuz.at/de/ihr-besuch/online-tickets
Das Mamuz Mistelbach ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Sollte ein Feiertag auf einen Montag fallen, so ist das Museum auch am Montag geöffnet. Besitzer der Niederösterreich Card haben freien Eintritt.
19.3.-27.11.2022 Königreiche der Eisenzeit
Mamuz Mistelbach
2130 Mistelbach, Waldstraße 44-46
Tel: +43 2572 20719
Email:
www.mamuz.at